Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall will Dutzende gebrauchte Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine liefern. Das Wirtschaftsministerium muss über die Genehmigung entscheiden.
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall hat der Ukraine die Lieferung von 88 gebrauchten Leopard-Kampfpanzern angeboten. Das geht aus Unterlagen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Danach beinhaltet das Angebot auch die Ausbildung der Besatzung in Deutschland, Training für die Instandsetzung, Werkzeug, Ersatzteile, einen Servicestützpunkt und Munition.
Zuerst hatte die "Welt" über das Angebot berichtet. Nach Informationen der Zeitung wurde die Genehmigung der Lieferung Ende vergangener Woche beim zuständigen Wirtschaftsministerium beantragt.
Auch Anträge für Schützenpanzer und Panzerhaubitzen
Der Bundesregierung liegt auch noch ein weiterer Antrag von Rheinmetall vor, 100 Marder-Schützenpanzer an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen Russland liefern zu dürfen. Regierungssprecher Steffen Hebestreit hatte am Montag gesagt, darüber werde "zeitnah" entschieden.
- Scholz sagt Waffen der deutschen Industrie zu
Kanzler Scholz hat der Ukraine zugesagt, Rüstungslieferungen der deutschen Industrie zu finanzieren. Darunter sind auch schwere Waffen - doch insgesamt bleibt er vage.
Laut "Welt" will der Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW) zudem 100 Panzerhaubitzen 2000 liefern. Diese schweren Artilleriegeschütze, die Ziele in 40 Kilometern Entfernung treffen können, wollen auch die Niederlande an die Ukraine liefern. Die Bundesregierung hat bisher nur Ausbildungshilfe und Munition dafür zugesagt.
Direkte Waffenlieferungen umstritten
Bei den Leopard-Panzern handelt es sich um den Typ 1A5, der ab Anfang der 1960er Jahre gebaut und von der Bundeswehr bis 2003 genutzt wurde. Das Unternehmen will die ersten Exemplare schon innerhalb weniger Wochen liefern. Die Kosten werden mit 115 Millionen Euro beziffert.
In der Koalition ist die direkte Lieferung von Panzern aus Deutschland in die Ukraine umstritten. SPD-Chefin Saskia Esken äußerte sich am Montag skeptisch dazu. Die Frage direkter Lieferungen durch die deutsche Industrie stehe derzeit nicht zur Debatte, weil die hergestellten Panzer nicht direkt eingesetzt werden könnten, sagte sie. Die Soldatinnen und Soldaten in der Ukraine würden die Waffensysteme noch nicht kennen.
Für Wartung und Reparatur würden zudem Ersatzteile gebraucht, "die wir nicht mitliefern können", sowie Monteure.
- Esken ruft Union zu Schulterschluss auf
Die Union will Kampfpanzer und andere schwere Waffen für die Ukraine im Bundestag beantragen. Die Ampel-Fraktion lehnt den Vorstoß ab und plant, ein eigenes Papier zu präsentieren.
Eigener Antrag der Unionsfraktion
Derweil bekräftigte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz die Gesprächsbereitschaft der Union im Streit über Waffenlieferungen an die Ukraine. In den ARD-"Tagesthemen" sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Montagabend, Ziel sei ein gemeinsamer Antrag, der von der Union und der Koalition getragen werde.
Bekannt ist allerdings, dass die Ampelfraktionen an einem eigenen Antrag arbeiten. Der Bundestag soll am Donnerstag darüber beraten. Die Union hat bereits einen eigenen Antrag formuliert. Sie fordert in ihrem Papier, Deutschland müsse sich jetzt "seinen Verbündeten in EU und Nato anschließen und einen entschlossenen Beitrag zur Stärkung der ukrainischen Selbstverteidigungskräfte leisten - auch und gerade mit schweren Waffen".
Merz: "Zum Gespräch jederzeit bereit"
Merz sagte, die Union habe den Text am Wochenende der Ampel zur Verfügung gestellt und den drei Koalitionsfraktionen gesagt:
Bisher habe man aber nichts gehört. Der Chef der größten Oppositionspartei betonte, der Unionsvorschlag liege vor, die Regierung sollte ihre eigenen Vorschläge machen. "Und dann verhandeln wir. Wir sind alle in Berlin. Wir haben die notwendige Zeit."
Die Unionfraktion hat einen Antrag zur Abstimmung von Waffenlieferungen an die Ukraine vorgelegt. Olaf Scholz wird bezüglich seiner Haltung zu diesem Thema Führungsschwäche vorgeworfen.
Merz fügte hinzu: "Und dann sollten wir am Donnerstag, wenn es gut läuft, einen gemeinsamen Text im Deutschen Bundestag haben, eine gemeinsame Position von CDU/CSU, FDP, Grünen, SPD, die der Bundesregierung dann auch die Grundlage gibt, solche Entscheidungen mit Waffenlieferungen zu treffen. Und dann kann sie sich auf ein sehr breites Mandat des Deutschen Bundestages beziehen, das weit über die eigenen Grenzen ihrer Koalitionsfraktionen hinausreicht."
Roth: "Tendenziell schäbig"
Der SPD-Politiker Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, kritisierte den Unionsantrag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur scharf:
Der Bundestag müsse genutzt werden, um der Bevölkerung in diesen schwierigen Zeiten Orientierung zu geben. "Wir brauchen jetzt schnell einen breiten Konsens in der deutschen Politik", mahnte er. Grundsätzlich befürwortete er die Lieferung schwerer Waffen aus Nato-Staaten. Auch für eine direkte Lieferung schwerer Waffen durch die deutsche Industrie zeigte Roth sich offen.
-
-
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.