Sie sind hier:
Interview

Parteichefin zur Atomdebatte : Lang: Grüne haben sich bereits bewegt

Datum:

Grüne und FDP streiten über den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken. Im Parteitagsbeschluss vom Wochenende sieht Grünen-Chefin Lang bereits ein Entgegenkommen ihrer Partei.

"Der Atomausstieg kommt, aber wir sind in dieser besonderen Situation bereit, über unseren Schatten zu springen, um die Versorgungssicherheit zu sichern", so Ricarda Lang, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Im Koalitionsstreit um die Atomenergie-Laufzeiten betrachten die Grünen ihre Position eines Weiterbetriebs zweier Kraftwerke bis April bereits als Kompromissangebot. "Wir haben ja was angeboten: das, was jetzt auf dem Tisch liegt, die sogenannte Einsatzreserve. Das ist ja nicht die ur-grüne Linie", sagte Parteichefin Ricarda Lang am Montag im ZDF Morgenmagazin.

Aber wir sind in dieser besonderen Situation bereit, über unseren Schatten zu springen, um die Versorgungssicherheit zu sichern. Das ist ja bereits ein Kompromissangebot. Ich hoffe, dass es jetzt von der anderen Seite die Bereitschaft gibt, da mitzugehen.
Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang

Grüne gegen Kauf neuer Brennstäbe

Die vom Grünen-Parteitag gebilligte Linie der Parteiführung und grünen Minister sieht statt der gesetzlich verankerten Abschaltung zum Jahresende einen Streckbetrieb zweier süddeutscher Atomkraftwerke mit vorhandenen Brennstäben bis Mitte April vor. Die FDP verlangt aber, auch das dritte noch laufende AKW in Niedersachsen weiterlaufen zu lassen, und zwar alle drei bis 2024.

Lang entgegnete dem im ZDF:

Wenn man weiter, länger gehen würde, dann müsste man neue Brennstäbe kaufen, das wäre eine wirkliche Investition in Atomkraft, damit würde man es für die Zukunft zementieren. Das ist glaube ich der falsche Weg für Deutschland.
Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang

Auch für den Fall, dass vorhandene Brennstäbe doch länger als aktuell vermutet genutzt werden könnten, sprach sich Lang gegen eine zusätzliche Verlängerung aus. "Nein, wir haben uns geeinigt: bis zum 15. April, also bis ins nächste Frühjahr."

Die Grünen geben sich beim Atomausstieg unnachgiebig: AKW-Streckbetrieb ja, aber keine Laufzeitverlängerung. Einer Einigung im Koalitionsstreit hilft das nicht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nach einem drittem gescheiterten Vermittlungsversuch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP), und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) soll noch bis zum Beginn der Bundestagssitzungen dieser Woche am Mittwoch eine Lösung gefunden werden. Lang sagte weiter, da es beim Strompreis aktuell bereits Probleme gebe, könne man den Bürgern nicht versprechen, dass es hier keine Erhöhung gebe. Mit einer Strompreisbremse könne man aber erreichen, "dass die Bürgerinnen und Bürger das stemmen können".

ZDF-Korrespondentin: Grünen geht es um ihren Markenkern

Angesichts dieser Positionen ist die Atomdebatte der Ampel-Parteien "verfahren", so ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Ines Trams im Morgenmagazin. Grüne wie FDP seien "sehr eingemauert in ihren Positionen".

Den Grünen geht es um ihren Markenkern und der FDP um Profilierung.
ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Ines Trams

Nach der Wahlschlappe von Niedersachsen wolle und müsse die FDP sich profilieren, so Trams. "Sie meint, der Kampf für Atomkraft gehört dazu." Umgekehrt habe der Grünen-Parteitag ihrem Verhandlungsführer, Wirtschaftsminister Robert Habeck, deutliche Fesseln angelegt. "Die Rufe nach einem Machtwort des Kanzlers werden lauter. Aber das hat es gestern nicht gegeben", berichtet Trams.

Kommentar

Parteitag geht zu Ende - Wo sind die Grünen geblieben? 

Die Grünen haben sich grundlegend verändert, sind in der Realität als Regierungspartei angekommen: Geräuschlos räumen sie urgrüne Themen ab. Sind das noch Grüne?

von Patricia Wiedemeyer
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.