Sie sind hier:
Interview

Habeck in Kanada : "Haben einen kritischen Winter vor der Nase"

Datum:

In Kanada verhandeln Robert Habeck und Kanzler Scholz eine Energiepartnerschaft. Im ZDF berichtet Habeck über den nächsten Winter, ehrgeizige Sparziele und Konflikte in der Ampel.

Ab September wird gespart: Dann soll eine Verordnung mit einer Reihe von Energiesparmaßnahmen in Kraft treten. "Es sind eine ganze Reihe von Punkten, die man sehen und merken wird", so Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kanada gereist, um eine Energiepartnerschaft mit Kanada zu verhandeln. Habeck und Scholz wollen mit dem dreitägigen Kanada-Besuch die Zusammenarbeit mit dem zweitgrößten Land der Welt bei der Erschließung von Rohstoffen in der aktuellen Energiekrise deutlich ausbauen.

Im Gespräch mit dem ZDF-Morgenmagazin berichtet Bundeswirtschaftsminister Habeck über Ziele der Reise, notwendige Einsparungen und seine Idee, wie die Ampel-Koalition Streitpunkte in der Energiekrise überwinden kann. Das sagt Habeck über…

… die Ziele des Besuchs in Kanada:

"Die kanadische Regierung bereitet sich darauf vor, grünen Wasserstoff, also durch erneuerbare Energien hergestellten Wasserstoff zu produzieren, vor allem in der Region Neufundland, die ideale Windbedingungen dafür [hat].

Wir haben erstens ein technisches Know-How und zweitens einen großen Bedarf.
Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister

Energie ist ja mehr als LNG und fossile Brennstoffe, also darüber wird auch gesprochen. (..) Schwerpunkt der Reise ist natürlich auf einer Energiepartnerschaft für die Zukunft, nämlich [mit] grünem Wasserstoff."

… notwendige Schritte für die Unabhängigkeit von Russland:

"In Deutschland ist das Problem nicht die Verfügbarkeit von LNG - das wird zwar immer berichtet, aber das ist nicht der Fall. In Deutschland ist das Problem die Verfügbarkeit einer alternativen Infrastruktur zu den russischen Gaspipelines. Wir bauen Provisorien, erst einmal, und dann feste Terminals, und für diese gibt es Gas. Ich habe gerade in der letzten Woche die Verträge mit den Unternehmen geschrieben. (...)

In Deutschland gibt es aber keine Infrastruktur, die uns unabhängig von Russland macht - die muss jetzt errichtet werden.
Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister

Deswegen ist anders als bei anderen Ländern dieses "Wo kommt unser Gas her" gar nicht die erste Frage. Die Frage ist, "Wie kommt das Gas ins Land?" - und darauf muss die Antwort gegeben werden. Insofern, alles was wir brauchen, haben wir, wenn wir die Voraussetzungen schaffen, dass es ins Land kommt."

„Durch den Russischen Angriffskrieg wird Kanada sehr viel stärker Teil unserer Zukunft werden“, so Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Montreal.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

… die Bedeutung des Energiesparens in Deutschland:

"Wir [haben] immer noch einen sehr kritischen Winter vor der Nase. Wir müssen ja damit rechnen, dass Putin das Gas weiter reduziert. Wir werden mit den vollen Speichern einen Sicherheitspuffer haben. Und wir bauen alternative Wege auf. Aber es bleibt gemessen an den Verbräuchen des Vorjahres bei den erwarteten Gasflüssen eine Differenz, ein Delta. Und das müssen wir durch sparsames Wirtschaften, durch Einsparungen hinbekommen, dass wir dieses Delta nicht zur Krise werden lassen.

Das wird als politische und gesellschaftliche Kraftanstrengung bewältigbar sein.
Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister

Aber es ist eine Kraftanstrengung und deswegen kann es natürlich auch scheitern. Wir müssen uns da alle unterhaken und richtig anstrengen."

… ehrgeizige Sparziele beim Gas:

"Die Zahl ist ungefähr minus 20 Prozent, gemessen an den Verbräuchen des Vorjahres, dann haben wir eine ganz gute Chance, ohne wirklich drastische Notmaßnahmen über den Winter zu kommen.

Aber 20 Prozent ist viel - das muss man sich klar machen. Und das bedeutet, dass alle, wo sie können einen Beitrag leisten. Die Politik tut das auch.
Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister

Wir haben eine Verordnung, jetzt auf den letzten Metern, die dann ab 1. September bestimmte Vorgaben macht. Die bestimmt den Gassektor ganz wesentlich aber auch den Stromsektor. (…) Das ist also eine ganze Reihe von Punkten, die man sehen und merken wird."

… seinen Plan, Konflikte mit den Ampel-Kollegen SPD und FDP beizulegen:

"Indem wir unsere verschiedenen Pläne nebeneinanderlegen und uns einigen. (…) Der allererste und stärkste Grund ist, dass wir den demokratischen Grundkonsenz halten müssen, indem wir einen sozialen Ausgleich schaffen.

Das heißt für mich, dass diejenigen, die weniger verdienen stärker unterstützt werden als die, die viel verdienen.
Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister

Die Gasrechnung, die Kosten kommen ja auf alle zu. Da sollten nicht diejenigen die 60, 80 oder 100 Tausend Euro verdienen stärker entlastet werden als diejenigen, die 16, 18, oder nur 12 Tausend Euro verdienen. Da muss mehr geholfen werden als bei denjenigen, die besonders gute Einkommen haben."

Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.