Die russische Offensive in der Ukraine kommt kaum voran. Spekulationen, der Kreml könnte mit Nuklearwaffen den Krieg beschleunigen, weist Russlands Außenministerium jetzt zurück.
Russlands Außenministerium hat Spekulationen über einen möglichen Atomwaffeneinsatz in der Ukraine zurückgewiesen. Für einen solchen Einsatz gebe es klare Richtlinien in der russischen Atomdoktrin, betonte Alexej Saizew, ein Sprecher des Ministeriums, am Freitag laut der Nachrichtenagentur Interfax.
Russland nennt den Krieg in der Ukraine "Spezialoperation." Die russische Atomdoktrin sieht einen Einsatz der Atomwaffen nur bei einer Gefährdung der Existenz des Landes selbst vor.
Russlands Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt
Saizews Angaben nach hat Russland mehrfach Abkommen vorgeschlagen, die einen Atomkrieg unmöglich machen sollen. Dem Westen warf der Top-Diplomat eine bewusste Eskalation mithilfe der "erfundenen atomaren Bedrohung durch Russland" vor.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte im Februar, als er den Krieg gegen die Ukraine befahl, den Westen davor gewarnt, sich einzumischen. Anderenfalls hätte das für die betreffenden Länder "Folgen, mit denen sie noch nie konfrontiert" waren.
Gleichzeitig ließ der Kremlchef die eigenen Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen.
- Was bedeutet Moskaus Atom-Alarmbereitschaft?
Putin hat die Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Was das nun heißt - und welche Unterschiede es bei Atomwaffen gibt.