Sie sind hier:

BND zu rechtsextremen Kämpfern : Ukraine-Krieg: Neonazis kämpfen für Russland

Datum:

Im Ukraine-Krieg kämpfen auf russischer Seite auch Neonazis und Rechtsextreme, wie ein Papier des BND zeigt. Eine Gruppierung pflegte enge Kontakte zu deutschen Rechtsextremen.

Rusich-Mitglieder posieren im Juli 2021 mit einer Flagge und in Militärkleidung - die Flagge zeigt einen Valknut, ein Dreiecks-Symbol, das Rechtsextreme oft benutzen.
Rusich-Mitglieder posieren im Juli 2021 - laut BND kämpft die rechtsextreme Gruppierung auf russischer Seite im Ukraine-Krieg.
Quelle: Instagram/@rusichvpk

Im Ukraine-Krieg sollen auch Neonazis für Russland kämpfen. Das schreibt der Bundesnachrichtendienst in einem siebenseitigen Papier. Zwei bekannte Gruppierungen nehmen demnach an Kämpfen teil, ein Rechtsextremer hilft bei der Anwerbung, wie ZDFheute aus Berliner Kreisen bestätigt wurde. Besonders eine Gruppe ist international bestens vernetzt und pflegt auch Kontakte nach Deutschland. Zuerst hatte der "Spiegel" darüber berichtet.

Weil der russische Präsident Wladimir Putin immer wieder behauptet, dass die Ukraine "denazifiziert" werden müsse, führt der Einsatz von Neonazis auf der Seite Russlands seine Behauptung nun ad absurdum.

Um welche Rechtsextreme geht es?

Zum einen kämpfe die "Russian Imperial Legion" für die russische Seite, wie der BND schreibt. Diese Gruppierung war schon 2014 und 2015 zusammen mit pro-russischen Separatisten im Donbass im Einsatz. Der Ukraine spricht sie jegliche Existenzberechtigung ab. Die Gruppe ist der paramilitärische Arm des "Russian Imperial Movements" (RIM) - der "Russischen Reichsbewegung".

Das russisch-orthodox geprägte RIM wurde 2002 in Sankt Petersburg gegründet, seine Anhänger wollen Russland in eine Monarchie unter Vorherrschaft von Weißen umwandeln. Die USA und Kanada stufen das RIM als terroristische Vereinigung ein.

Die Verbrechen der "Gruppe Wagner"

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Zum anderen soll laut BND-Analyse die rechtsextreme Gruppierung "Rusich" auf der Seite Russlands kämpfen, auch sie war schon 2014 im Donbass im Einsatz. "Rusich" ist Teil der berüchtigten Wagner-Gruppe, Putins Schattenarmee aus Söldnern, die schon in Syrien gekämpft hat.

Eigens aufgeführt - als rechtsextreme Einzelperson - ist der aus Donezk stammende Alexander Matyushin. Er rekrutierte auf Telegram für ein neues russisches Bataillon - und kommentiert auch für einen russischen Fernsehsender das Geschehen im Donbass.

Verbindungen zur deutschen Neonazi-Szene

Besonders das RIM ist international bestens vernetzt. Ihr militärischer Anführer Denis Gariyev sagte im Februar 2021 gegenüber der "Zeit":

Wir sind die einzige Organisation, die enge und professionelle Verbindungen mit rechtsextremen Bewegungen auf der ganzen Welt unterhält.
Denis Gariyev, Anführer der Russian Imperial Legion

Auch nach Deutschland pflegte das RIM gute Kontakte. So hatten Aktivisten 2018 in Riesa an einem von der NPD-Jugend ausgerichteten Kongress teilgenommen. RIM-Vertreter waren 2017 auch in Dortmund bei der Demo "Europa erwache", die die Kleinstpartei "Die Rechte" organisiert hatte. 2015 nahm das RIM zudem an einer Konferenz in Sankt Petersburg teil, bei der auch ein Vertreter der deutschen NPD war.

Bekannt ist das RIM für militärischen Trainings in Sankt Petersburg, wo auch Ausländer aus Westeuropa ausgebildet wurden. Der "Focus" berichtete mit Bezug auf Geheimdienste, dass das RIM Neonazis von "Der III. Weg" und der NPD-Jugend in seinem Camp trainiert habe.

Ukrainische zivile Kriegsgefangene
FAQ

Ukraine-Krieg - Verschleppung von Ukrainern: Was wir wissen 

Mehr als eine Million Ukrainer sollen nach Russland gebracht worden sein - teils gegen ihren Willen. Darauf deuten Augenzeugenberichte hin. Was wir wissen.

von Julia Klaus

Die Fantasien vom russischen Großreich

Während die einen dieser Tage in der Ukraine kämpfen, werden die ideologischen Grundlagen anderswo gelegt. Ein Vordenker der russischen "Neuen Rechten" ist Alexander Dugin. Der ehemalige Universitätsprofessor engagiert sich in dem rechtsextremen Moskauer Thinktank "Katehon". Sein Einfluss soll bis zur russischen Staatsführung reichen.

Dugin strebt ein "Noworossija" an - eine Art Wiedergeburt des Zarenreichs - mit einem einheitlichen Kulturraum für slawisch-orthodoxe Russen. Dugins Ideologie erinnert stark an die Ideen deutscher Neurechter wie der Identitären Bewegung, die mit dem Konzept vom Ethnopluralismus einen europäischen Kulturraum schaffen wollen - allerdings ohne Menschen, die als "kulturfremd" angesehen werden.

Auf der Webseite von Dugins "Katehon" publizierten auch deutsche Rechtsextreme des "Compact"-Magazins. Aus dem Jahr 2021 etwa ist ein Video einer Veranstaltung des vom Verfassungsschutz beobachteten Magazins zu sehen.

Den deutschen Facebook-Auftritt von Katehon hat zwischenzeitlich ein ehemaliger AfD-Mitarbeiter geleitet: Der mittlerweile verstorbene Publizist Manuel Ochsenreiter war Referent des Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier, der für seine Nähe zu Russland bekannt ist. Ochsenreiter soll in der Ukraine einen Brandanschlag beauftragt haben.

Welche Rolle Dugin im Netzwerk von Putin spielt, sehen Sie hier:

Asow: Russlands vermeintlicher Beweis einer nazistischen Ukraine

Russland nutzt immer wieder das Regiment Asow als vermeintlichen Beweis, um der gesamten Ukraine eine Durchsetzung mit Nazis zu unterstellen. Das Freiwilligenbataillon wurde 2014 gegründet und später in die Streitkräfte eingegliedert.

Asow-Vertreter fielen zwar mit rechtsextremen Aussagen auf, mittlerweile scheint dies aber weitgehend überwunden. Andreas Umland vom Stockholm-Zentrum für Osteuropastudien sagte gegenüber der AFP, Asow habe sich "entideologisiert" und zu einer normalen Kampfeinheit entwickelt. Andererseits benutzt das Bataillon noch immer die Wolfsangel, ein unter Rechtsextremen verbreitetes Symbol.

Russland richtet im Ukraine-Krieg unterdessen all seine propagandistischen Scheinwerfer auf Asow - mit Nazis in den eigenen Reihen beschäftigt sich Moskau dagegen lieber nicht.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Nach dem Beschuss steigt nahe der ukrainisch-russischen Grenze in der Stadt Wowtschansk Rauch auf
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.