Sie sind hier:

Jahrelange Haftstrafen drohen : Diese Russen protestieren gegen Ukraine-Krieg

Datum:

In Russland gibt es kaum noch Menschen, die sich öffentlich gegen den Krieg in der Ukraine äußern. Für jede Kritik drohen heftige Strafen. So finden Kriegsgegner Mittel und Wege.

Der Moskauer Künstler Sergei Besow hält ein Plakat mit der Aufschrift "Jeder braucht Frieden" hoch.
Der Moskauer Künstler Sergej Besow hält ein Plakat mit der Aufschrift "Jeder braucht Frieden" hoch.
Quelle: AP

Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine schreibt Anastasia jeden Morgen eine Anti-Kriegs-Botschaft auf. "Glaubt die Propaganda im Fernsehen nicht, lest unabhängige Medien!", heißt es auf einer von ihnen. Die 31-jährige Lehrerin hängt sie täglich am Eingang ihres Mehrfamilienhauses in der Industriestadt Perm auf.

Gewalt und Tod begleiten uns seit drei Monaten - passt auf Euch auf.
Anti-Kriegs-Botschaft der Lehrerin Anastasia

"Ich konnte nichts Großes und Öffentliches tun", sagt sie der Nachrichtenagentur AP in einem Telefoninterview. "Ich will, dass die Menschen anfangen nachzudenken. Und ich finde, wir sollten auf jede mögliche Art und in jedem möglichen Umfeld Einfluss nehmen."

Diese Gesetze sollen den Protest unterbinden

Anastasia gehört zu den Wenigen, die den massiven Propagandamaßnahmen ihrer Regierung zum Ukraine-Krieg etwas entgegensetzen. Einige haben dafür einen hohen Preis bezahlt. In den frühen Wintertagen der Invasion im Februar lösten die Behörden Demonstrationen auf und nahmen Teilnehmer fest, selbst wenn diese nur weiße Schilder hochhielten.

Kritische Medien wurden geschlossen und politische Gegner diskreditiert. Das Parlament verbot im Eilverfahren die Verbreitung von "falschen Informationen" über die Invasion, die der Kreml als "militärische Spezialoperation" bezeichnet. Die neuen Mediengesetze werden gegen alle kritischen Stimmen angewandt.

Sergej Besow gestaltet Anti-Kriegs-Plakate

Auch der Buchdrucker und Künstler Sergej Besow aus Moskau hatte das Gefühl, nicht schweigen zu dürfen. Schon vor der Invasion hatte der 45-Jährige Plakate mit politischen Botschaften in der russischen Hauptstadt aufgehängt. Auf einem davon aus dem Jahr 2020 stand nur ein Wort in roter Schrift: "Dagegen" - gerichtet gegen die Verfassungsänderung, mit der sich Präsident Wladimir Putin weitere Amtszeiten sicherte.

Nach Beginn des Ukraine-Kriegs produzierte sein Projekt Partisan Press Plakate mit dem Slogan "Nein zum Krieg". Ein Video vom Druck verbreitete sich auf Instagram. Die Nachfrage nach Kopien war dann so hoch, dass sie kostenlos ausgegeben wurden. Demonstranten auf dem Roten Platz in Moskau wurden mit ihnen festgenommen.

Es ist bekannt, dass sie Menschen für bestimmte Dinge verfolgen können, aber manche schaffen es, unter dem Radar zu fliegen. Es ist sehr schlimm und wirklich schwierig.
Künstler Sergej Besow

In diesem Moment sei ihm klar geworden, dass die Polizei früher oder später nach ihm suchen würde, sagt Besow. Gegen zwei seiner Beschäftigten wurde Anklage erhoben, der Prozess zieht sich schon seit mehr als drei Monaten hin. Besow weicht deshalb auf subtilere Botschaften aus: "Angst ist keine Entschuldigung für Untätigkeit" etwa.

Sascha Skotschilenko: Zehn Jahre Haft für manipulierte Preisschilder?

Sascha Skotschilenko gelang es nicht, unter dem Radar zu bleiben. Der 31-jährigen Künstlerin und Musikerin aus St. Petersburg drohen schwere Konsequenzen für eine Protestaktion: Sie wurde festgenommen, weil sie in einem Supermarkt fünf Preisschilder durch kleine Etiketten mit Anti-Kriegs-Slogans ersetzt hatte.

Russische Wehrpflichtige werden in die Ukraine geschickt. Die Leben unserer Kinder sind der Preis dieses Krieges.
Supermarkt-Protest von Sascha Skotschilenko

Wegen des Vorwurfs, Falschinformationen über die russische Armee verbreitet zu haben, könnte Skotschilenko nun mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden. "Es war ein Schock für uns, dass sie ein Strafverfahren eingeleitet haben, das eine ungeheure Gefängnisstrafe von fünf bis zehn Jahren bedeuten kann", sagt ihre Partnerin Sophia Subbotina. "Auf Mord stehen in unserem Land kürzere Haftstrafen."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Jouralisten beobachten eine russische TV Übertragung

Russlands Informationskrieg - "Der Westen ist schuld" 

In Russland sprechen sich kaum noch Menschen öffentlich gegen den Krieg aus. Wie der Kreml die russische Bevölkerung hinter sich vereint.

von Marilen Martin
Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukrainische Soldaten stehen auf einer Landstraße in dem befreiten Gebiet in der Region Charkiw.

Angst vor Kriegseinsatz - Ukrainer auf der Flucht vor dem Militärdienst 

In der Ukraine gibt es kein allgemeines Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Die Grenzen sind für die meisten Männer geschlossen - einigen gelingt trotzdem die Flucht vor der Armee.

von Michael Krasenbrink und Lisa Jandi
Videolänge
Dombrovskis und He Lifeng bei einer Pressekonferenz zum Handelsdialog am 25.09.2023 in Peking

Nachrichten | heute journal - EU-China-Dialog: Die E-Auto-Frage 

Der Anteil günstiger E-Autos aus China wächst in der EU rasant – dank chinesischer Subventionen. Das passt der EU-Kommission nicht, Strafzölle stehen zur Debatte.

25.09.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.