Alexej Nawalny ist diesjähriger Sacharow-Preisträger. Der Menschenrechtspreis des Europäischen Parlaments wird im Dezember verliehen.
Der inhaftierte Kreml-Kritiker erhält den Menschenrechtspreis des EU-Parlamentes, weil er den Machtanspruch Putins permanent in Frage stellt. Der Kreml kritisiert die Preisvergabe.
Der inhaftierte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wird in diesem Jahr mit dem Menschenrechtspreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet.
Das teilte die unter anderem die Fraktion der Europäischen Volkspartei EVP am Mittwoch per Twitter mit. Nawalny werde mit dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit für seine Bemühungen geehrt, den Machtanspruch von Russlands Präsident Wladimir Putin permanent infrage zu stellen.
Nawalny sitzt aktuell in russischer Haft
Nawalny habe viele Jahren für Menschenrechte und Grundfreiheiten in seinem Land gekämpft, sagte Parlamentsvizepräsidentin Heidi Hautala am Mittwoch in Straßburg. Sein Engagement habe ihn seine Freiheit und fast sein Leben gekostet. Hautala forderte im Namen des Parlaments Navalnys "sofortige und bedingungslose Freilassung".
Der 45-jährige Kreml-Kritiker überlebte 2020 einen Giftanschlag dank einer Behandlung in der Berliner Charité-Klinik. Derzeit sitzt er eine zweieinhalbjährige Haftstrafe östlich von Moskau ab. Die Gefängnisleitung stufte ihn nach seinen Angaben inzwischen als "Extremist" und "Terrorist" ein.
20. August 2020. Kreml-Gegner Alexej Nawalny besteigt ein Flugzeug. Ziel: Moskau. Kurz nach dem Start bricht er zusammen, fällt ins Koma. Ein internationaler Polit-Krimi beginnt.
Preis nach russischem Dissidenten benannt
Die Verleihung findet am 15. Dezember in Straßburg statt. Die Preisträger der unterschiedlichen Jahrgänge bilden eine Gemeinschaft des Sacharow-Preises, das Europäische Parlament unterstützt sie in ihrem Engagement für die Menschenrechte und leistet ihnen Beistand, wenn sie in Gefahr sind oder bedroht werden.
Der Sacharow-Preis, benannt nach dem sowjetischen Physiker, Dissidenten und Friedensnobelpreisträger Andrej Dmitrijewitsch Sacharow, ist mit 50.000 Euro dotiert. Erster Preisträger war 1988 der südafrikanische Freiheitskämpfer Nelson Mandela.
Schlagstöcke gegen Protestierende, Verhaftungen von Oppositionellen, Vertreibung von Andersdenkenden: Russland geht immer härter gegen die vor, die nicht ins System Putin passen.