Sie sind hier:

Geplante Lauterbach-Entführung : SPD-Chefin Esken setzt auf Härte der Behörden

Datum:

Eine extremistische Chatgruppe plante die Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach. Parteikollegin und SPD-Chefin Saskia Esken fordert nun Härte bei der Aufklärung.

Saskia Esken, SPD
SPD-Parteichefin Saskia Esken spricht sich für ein hartes Vorgehen der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der Entführungspläne gegen Karl Lauterbach aus.
Quelle: imago/Metodi Popow

SPD-Chefin Saskia Esken setzt auf ein hartes Vorgehen der Sicherheitsbehörden nach dem Bekanntwerden von Entführungsplänen extremistischer Mitglieder einer Chatgruppe gegen Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Esken am Freitag:

Die aktuellen Erkenntnisse über eine vereitelte Entführung von Karl Lauterbach und weitere Anschläge in Deutschland sind ein weiteres Mal alarmierend.
Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende

Esken: "Erschreckende Ausmaße" der Radikalisierung

Zuvor war bekannt geworden, dass Mitglieder einer bundesweiten Telegram-Chatgruppe aus sogenannten Reichsbürgern und Gegnern der Corona-Politik Sprengstoffanschläge und die Entführung Lauterbachs geplant hatten. Damit hätten sie die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen und das angestrebte Chaos nutzen wollen, um die Macht in Deutschland zu übernehmen. Bundesweit fanden am Mittwoch Durchsuchungen statt.

Die Querdenker sind offenbar radikaler und gewaltbereiter als gedacht. Es wird deutlich: Unsere Demokratie muss wehrhaft sein, nach innen wie nach außen.
Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende auf Twitter

"Die Radikalisierung der sogenannten Querdenker oder auch der Reichsbürgerszene nimmt erschreckende Ausmaße an und ist zutiefst besorgniserregend", so Esken. Die SPD-Parteichefin verwies auf einen Aktionsplan von Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Dieser setze auf Prävention und "konsequente Härte" der Sicherheitsbehörden.

Ermittler lassen eine Gruppierung auffliegen, die Anschläge auf die Stromversorgung und die Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach geplant haben soll.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Vier Beschuldigte bei Razzien festgenommen

Nach Angaben der Behörden wurde seit Oktober gegen die Gruppe ermittelt. In ganz Deutschland seien der Chatgruppe zahlreiche Menschen zuzurechnen, die die Pläne unterstützt haben sollen. Diese seien Teil der Corona-Protestszene und der Reichsbürgerbewegung. Einige seien der Polizei bereits bekannt, so die Ermittler.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.