Sie sind hier:
Interview

Panzerlieferungen an die Ukraine : Nato-Vereinbarung? Esken widerspricht Möller

Datum:

Was eine Nato-Vereinbarung bezüglich Panzerlieferungen an die Ukraine anbelangt, widerspricht SPD-Chefin Esken ihrer Parteikollegin Möller. "Es gibt keine Vereinbarung", sagt sie.

Vergangenen Sonntag hatte die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Siemtje Möller, bei "Berlin-direkt" auf eine Vereinbarung der Nato-Partner verwiesen. Demnach wolle man "keine Schützen- oder Kampfpanzer westlichen Modells" an die Ukraine liefern. Diese Äußerung hatte für Wirbel gesorgt - auch bei den Nato-Partnern.

Esken streitet Vereinbarung ab

Saskia Esken stellte am Abend, ebenfalls bei "Berlin direkt", klar: "Es gibt keine Vereinbarung, schon gar keine schriftlich festgehaltene Vereinbarung." Eine solche würde angesichts der ungewissen Entwicklung des Krieges auch "ziemlich fahrlässig" sein, sagt die SPD-Vorsitzende weiter.

Flugabwehrpanzer Gepard der Bundeswehr bei einer Demonstration auf dem Übungsgelände

Streit um Waffenlieferungen - Panzer für Ukraine: Immer neue Widersprüche 

Im Streit um westliche Panzer für die Ukraine lichtet sich der Nebel kaum. In internen E-Mails widerspricht das Auswärtige Amt der These von der angeblichen Nato-Vereinbarung.

von Mathis Feldhoff

Sie gehe davon aus, dass das "nicht ganz richtig verstanden worden" sei. Bisher habe tatsächlich "noch keiner der Partner Schützen- oder Kampfpanzer westlicher Bauart geliefert", so Esken weiter, "und da gibt es gute Gründe dafür". Stattdessen habe man sich innerhalb der Nato für einen Ringtausch entschieden, bei dem die Ukraine "Schützen- und Kampfpanzer östlicher Bauart, also russischer Bauart, geliefert bekommt, und wir sorgen für Ersatz", sagt Esken im ZDF.

Beratungen über Sondervermögen

Was die 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr anbelangt, die Kanzler Scholz vor drei Monaten angekündigt hat, beraten Koalition und Opposition zur Stunde über die Verwendung der Gelder. "Ich gehe sehr fest davon aus, dass heute Abend bei der Verhandlung, die jetzt gerade zur Stunde, wir hörten es, geführt wird, dass dort auch tatsächlich ein Ergebnis erzielt wird, dass eine Einigung erzielt wird", betont Esken.

Bislang gab es noch keine Einigung darüber, wofür die Gelder eingesetzt werden sollen, ob allein für die Ausstattung der Bundeswehr oder auch für die Einhaltung des Zwei-Prozent-Ziels der Nato. Es sei aber "vollkommen klar, dass dieses Sondervermögen für die Bundeswehr eingerichtet wird, so ist es angekündigt und so werden wir es auch machen", betont Esken.

Grüne wollen Mittel für Cyberabwehr

Die Grünen wollen einen Teil der Gelder für die Cyberabwehr verwenden. Durchaus vorstellbar, wie die SPD-Chefin im ZDF betont: "So weit ich weiß, ist die Bundeswehr in Fragen der Cybersicherheit tätig, also insofern wäre Geld für die Bundeswehr möglicherweise auch Geld für die Cybersicherheit". Diese zu unterstützen, sei dringend notwendig, sagt sie.

Mit dem Sondervermögen werde dann künftig auch das Zwei-Prozent-Ziel der Nato eingehalten. Je nach Lieferzeiten und Bezahlzyklen könne es durchaus sein, "dass wir in einem Jahr 2,2 Prozent erreichen und im anderen Jahr möglicherweise 1,9 Prozent", sagt die SPD-Vorsitzende. Es müssten nicht immer exakt zwei Prozent sein, denn nach der Definition der Nato könnten dazu "auch Ausgaben, die nicht direkt beim Militär liegen" zählen, betont Esken.

Zwei-Prozent-Ziel der Nato wird eingehalten

Auch wenn die 100 Milliarden Sondervermögen verbraucht sind, soll das Zwei-Prozent-Ziel der Nato garantiert noch eingehalten werden. "So hat es der Bundeskanzler angekündigt", sagt Esken.

Berlin direkt auf Twitter folgen: @berlindirekt

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.