ARD-Vorsitz: RBB-Intendantin Schlesinger tritt zurück

    Patricia Schlesinger:ARD-Vorsitz: RBB-Intendantin tritt zurück

    04.08.2022 | 20:14
    |

    Angesichts zahlreicher Vorwürfe tritt die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück.

    Patricia Schlesinger am 01.06.2022 in Leipzig
    Patricia Schlesinger
    Quelle: dpa

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gibt seine Aufgaben als geschäftsführende Anstalt innerhalb der ARD sofort ab. Über den Rücktritt der Intendantin Patricia Schlesinger berichtete zuerst die ARD-"Tagesschau" am Donnerstagabend, der RBB bestätigte dies. Die laufenden Amtsgeschäfte wird vorerst der WDR übernehmen.

    Vorwurf: System der Gefälligkeiten

    Das Portal "Business Insider" hatte berichtet, es gebe ein "System aus gegenseitigen Gefälligkeiten" zwischen Schlesinger und dem RBB-Verwaltungsratschef Wolf. So habe Wolf Schlesingers Ehemann Gerhard Spörl "lukrative Aufträge" zugespielt.
    Der RBB, Schlesinger und Wolf weisen die Vorwürfe zurück, versprachen aber Aufklärung. Neben der Compliance-Beauftragten und der Revision des Senders beschäftigt sich auch der brandenburgische Landtag mit den Vorwürfen der Vetternwirtschaft gegen Schlesinger.

    Schlesinger strebt reibungslosen Wechsel an

    Schlesinger teilte mit, dass sie nun mit allen beteiligten Stellen in der ARD für einen reibungslosen Wechsel Sorge tragen wolle. Sie habe gemerkt, dass die öffentliche Diskussion um "in meinen Verantwortungsbereich fallende Entscheidungen und Abläufe im rbb inzwischen auch die Belange der ARD" berührten.

    Die Geschäftsleitung des rbb und ich sehen unsere Hauptaufgabe jetzt darin, zur Aufklärung dieser Vorwürfe beizutragen und unser Hauptaugenmerk auf den rbb zu richten.

    Patricia Schlesinger

    Brandenburger Landrat nimmt sich des Themas an

    Die Intendantinnen und Intendanten der ARD begrüßten die Entscheidung des rbb. Bei der kommenden ARD-Hauptversammlung in Bremen im September soll der neue Vorsitz bestimmt werden - der Südwestrundfunk hat seine Bereitschaft bereits erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
    Die ARD ist die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Die ARD-Hauptversammlung wählt den Vorsitz für jeweils ein Jahr, er führt die Geschäfte der Arbeitsgemeinschaft und zeichnet in dieser Zeit rechtsverbindlich für sie.
    Quelle: dpa, ZDF