Sie sind hier:

Wahl in Schleswig-Holstein : CDU-Wahlsieg mit überragendem Daniel Günther

Datum:

Der CDU-Erfolg in Schleswig-Holstein hat viele Gründe und einen Namen: Daniel Günther. Die SPD fällt auf ein historisches Tief: die Wahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen.

Daniel Günther bei Stimmabgabe
Daniel Günther (CDU) bei der Abgabe seiner Stimme bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai 2022
Quelle: reuters

Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wird die CDU nach einem klaren Plus stärkste Partei. Die SPD fällt nach heftigen Verlusten auf ein historisches Tief in diesem Bundesland, die Grünen erzielen dagegen ein Rekordergebnis und kommen auf Platz zwei. Die FDP hat Verluste, die AfD scheitert möglicherweise erstmals bei einer Landtagswahl seit 2013 an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) legt sichtbar zu und eine sehr schwache Linke bleibt ohne Mandate.  

CDU-Wahlsieg: Erfolgsfaktor Daniel Günther

Bei einer klar landespolitisch geprägten Wahl hat der CDU-Erfolg im Norden Deutschlands viele Gründe und einen Namen: Neben hohem Ansehen als Landespartei, Sachkompetenz und guter Regierungsarbeit punkten die Christdemokraten allen voran mit Daniel Günther. Flankiert von einer hervorragenden Bilanz (gute Arbeit: 85 Prozent), schafft es der CDU-Spitzenkandidat bei parteiübergreifendem Ansehen (+5/-5-Skala: 3,1) in die Ministerpräsidenten-Spitzenklasse.

Grafik: Wen hätten Sie am liebsten als Ministerpräsidenten/in
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Personen: SPD- und Grüne-Kandidat*in weitgehend unbekannt

61 Prozent wollen Daniel Günther, aber nur acht Prozent Thomas Losse-Müller (SPD) und neun Prozent Monika Heinold (Grüne) als Regierungschef*in - ein selten großer Abstand, der neben den überragenden Qualitäten des Amtsinhabers auch auf spezifisch-schwacher Konkurrenz beruht: Nur etwas mehr bzw. sogar weniger als ein Drittel der Befragten sind die Herausforderer von SPD bzw. Grünen, Thomas Losse-Müller (+5/-5-Skala: 1,0) und Monika Heinold (1,6) namentlich bekannt.

Parteiimages: Land-Bund-Gefälle bei der CDU

Neben einem blassen Kandidaten - und einem in der Ukraine-Krise nur bedingt überzeugendem Bundeskanzler Olaf Scholz - macht der SPD ihr rückläufiges Vor-Ort-Ansehen zu schaffen: Als Landespartei verliert die SPD Reputation (0,9; 2017: 1,5) und liegt hier unter dem Niveau der Bundes-SPD (1,2; 2017: 1,4).

[Lesen Sie hier, was Kanzler Scholz in einer Fernsehansprache zum Ukraine-Krieg gesagt hat:]

Bundeskanzler hält TV-Ansprache - Scholz: Nato wird keine Kriegspartei 

Kanzler Scholz betont in seiner TV-Rede zum 8. Mai die historische Verantwortung Deutschlands zur Unterstützung der Ukraine. Aber: Die Nato werde keine Kriegspartei werden.

Videolänge
von Tim-Julian Schneider

Die Grünen sind im Land stabil (1,2; 2017: 1,2), während die Bundespartei einen klaren Imagegewinn verbucht (1,3; 2017: 0,6). Bei der CDU trennen die Befragten ungewöhnlich deutlich zwischen einer Bundespartei (0,7; 2017: 1,7), deren Reputation absackt, und der Schleswig-Holstein-CDU, die beim Ansehen Rekordniveau erreicht (2,4; 2017: 1,4).

Grafik: Bewertung der Parteien in Schleswig-Holstein
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Themen: Grüne bei Energiepolitik stark

Bei einer Wahl, bei der für 69 Prozent das Geschehen im Land und nur für 27 Prozent die Bundespolitik wichtiger war, profitiert die CDU zudem von gewachsenem Standortvertrauen: Während Schleswig-Holstein für inzwischen 63 Prozent (2017: 56 Prozent) gut für kommende Aufgaben gerüstet ist, wird der größten Regierungspartei die eindeutig höchste Zukunfts- und Wirtschaftskompetenz zugeschrieben. Bei "Bildung/Schule" oder "Infrastruktur" zeigt die CDU aber relative Defizite; bei "Energiepolitik" und "Klima/Umwelt", dem wichtigsten Themenbereich im Land, liegt die CDU weit hinter den Grünen.

Grafik: Parteienkompetenz im Bereich ...
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Kleine Parteien: Große Unterschiede beim Ansehen

Die FDP wird zwar bei den Themen "Infrastruktur" und "Verkehr" mit einer eigenständigen Kompetenz wahrgenommen. Ansonsten bleibt die FDP bei den Inhalten aber eher schwach und beim Parteiansehen im Land nur mäßig (+5/-5-Skala: 0,7; 2017: 0,7), was sie relativ zum großen Regierungspartner und den Grünen zurückfallen lässt.

Der SSW profiliert sich neben ordentlicher Oppositionsarbeit mit gewachsenem Ansehen (1,5; 2017: 0,6), das Image der AfD bleibt miserabel (minus 3,9; 2017: minus 3,7).

Grafik: Ministerpräsident Günther macht seine Sache eher ...
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Wer wählte wen: CDU-Domäne Generation 60plus  

Die CDU wird bei allen ab 30-jährigen Wähler*innen klar stärkste Partei, verdankt ihren überlegenen Wahlsieg aber vor allem der älteren, wie gewohnt besonders beteiligungsstarken Generation: Bei den ab 60-Jährigen ist die CDU mit 48 Prozent gut doppelt so stark wie bei den unter 30-Jährigen. Bei letzteren kann die CDU nicht zulegen und wird von den Grünen überholt (22 bzw. 27 Prozent).

Die SPD konkurriert bei den unter 30-Jährigen mit der FDP (13 bzw. 12 Prozent), besonders heftig verliert die SPD aber bei den 45- bis 59-Jährigen (minus 16). In der Generation 60plus bleibt die SPD mit 20 Prozent leicht überdurchschnittlich, allerdings kommen die Grünen mit 16 Prozent auch hier jetzt stärker in Sichtweite; bei allen unter 60-Jährigen liegt die SPD weit hinter den Grünen.  

Koalitionen: Regierungsauftrag für die CDU

Was die nächste Regierung betrifft, ist die Rückmeldung zu Schwarz-Grün und "Jamaika" positiv, gegenüber allen anderen Koalitionsmodellen überwiegt Distanz. Bei hoher Zufriedenheit mit der Landesregierung war die Wahl so auch ein klares Votum für politische Kontinuität im Norden - getragen von einem integrativen Ministerpräsidenten, der in Zeiten der Krise neben Qualität auch für stabile Führung steht. Entsprechend hat der CDU-Wahlsieg eine spezifisch-personelle Dimension, die sich genau wie die Inhalte oder das strukturelle Umfeld so auch nicht auf die Landtagswahl in NRW übertragen lassen.

Grafik: Eine Koalition aus ... finden:
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Die Zahlen basieren auf einer telefonischen Befragung der Forschungsgruppe Wahlen unter 1.173 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein in der Woche vor der Wahl sowie auf der Befragung von 17.834 Wähler/innen am Wahltag.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.