Sie sind hier:

Wegen antisemitischem Bild : Scholz fährt nicht zur documenta

Datum:

Eigentlich verpasst Olaf Scholz keine documenta. Weil in diesem Jahr ein antisemitisches Bild gezeigt wurde, bleibt der Kanzler der Ausstellung in Kassel nun aber fern.

Olaf Scholz
Olaf Scholz fährt nicht zur documenta nach Kassel.
Quelle: ap

Die Antisemitismus-Vorwürfe auf der Kasseler documenta haben Bundeskanzler Olaf Scholz nach einem Bericht der "Jüdischen Allgemeine" veranlasst, auf einen Besuch der Kunstausstellung zu verzichten.

Eine Regierungssprecherin sagte der Wochenzeitung, der SPD-Politiker habe "in den vergangenen 30 Jahren wohl keine documenta versäumt", werde dieses Mal aber nicht nach Kassel reisen.

Kritik an antisemitischem Bild

Grund seien judenfeindliche Abbildungen auf einem mittlerweile abgebauten Werk der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi. Der Bundeskanzler finde diese Darstellung dem Bericht zufolge nach den Worten der Sprecherin "abscheulich".

Das als antisemitisch kritisierte Gemälde "People's Justice" wird aus der Kunstausstellung Documenta entfernt. Zunächst war nur ein Teil des Gemäldes verdeckt worden. Die Documenta-Leitung zog damit Konsequenzen aus tagelangen Diskussionen und Vorwürfen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Es sei "völlig richtig und angemessen" gewesen, das Wandbild zu entfernen. Seiner Meinung nach sei "in Deutschland kein Platz für antisemitische Darstellungen, auch nicht auf einer Kunstausstellung".

Scholz: documenta-Leitung ignorierte Warnungen

Scholz sprach sich dafür aus, die Einbeziehung der umstrittenen Arbeiten in die Ausstellung zu überprüfen. "Die documenta-Leitung sollte sich nach Überzeugung des Bundeskanzlers ihrer Verantwortung für diesen Vorgang stellen und sich prüfen", erklärte die Regierungssprecherin.

Vor Beginn der documenta habe es eine ganze Reihe von Warnungen gegeben - "umso irritierender ist es, dass es nun dennoch zu diesem Skandal gekommen ist".

Kommentar

documenta-Skandal - Von der Kunstfreiheit nicht gedeckt 

Ein Bild mit antisemitischen Darstellungen hat einen dunklen Schatten auf die documenta 15 geworfen. Ein Kommentar von Anne Reidt, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Kultur.

von Anne Reidt
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.