Sie sind hier:

Bad Münstereifel und Ahrtal : Kanzler Scholz besucht Flutgebiete

Datum:

Rund neun Monate nach der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz ist Kanzler Scholz erneut zu Besuch in den betroffenen Gebieten, um sich über den Wiederaufbau zu informieren.

Kanzler Scholz ist heute in Bad Münstereifel. Er macht sich gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrick Wüst ein Bild des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe im vergangenen Juli.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) haben am Dienstag von der Flutkatastrophe betroffene Gebiete in Nordrhein-Westfalen besucht. Beide waren zusammen mit Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in der Stadt Bad Münstereifel zu Gast. Am Nachmittag war zudem ein Besuch in dem von der Flut ebenfalls stark betroffenen Ahrtal in Rheinland-Pfalz mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) geplant.

Ministerpräsident Wüst in Bad Münstereifel

"Wir waren gemeinsam hier, um von den Menschen zu erfahren, wie sie sich fühlen und wie sie die letzten Monate empfunden haben", sagte Wüst bei dem Besuch in Bad Münstereifel.

Es nötigt hohen Respekt ab, mit welcher Gemeinschaftsleistung hier wieder aufgebaut wird.
Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident

Scholz informiert sich über den Wiederaufbau in Bad Münstereifel und im Ahrtal

Nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Hebestreit wollte sich Scholz ein Bild vom aktuellen Stand des Wiederaufbaus machen. Öffentliche Erklärungen von Scholz waren nicht geplant.

Scholz besuchte am frühen Nachmittag zunächst Bad Münstereifel im Süden von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt war bei dem Hochwasser im Juli stark zerstört worden. Danach reiste Scholz weiter ins Ahrtal in Rheinland-Pfalz.

In beiden Bundesländern hatte extremer Starkregen im Juli verheerende Überschwemmungen ausgelöst. In Nordrhein-Westfalen gab es 48 Tote, in Rheinland-Pfalz kamen 133 Menschen ums Leben.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.