Sie sind hier:
Interview

Rhetorik des Bundeskanzlers : Warum bleibt Olaf Scholz oft so unkonkret?

Datum:

Bundeskanzler Scholz bleibt in Interviews gerne unkonkret. Kommunikationswissenschaftlerin Holtz-Bacha sieht dahinter eine Strategie. Sie könnte Scholz aber auch schaden.

Olaf Scholz
Olaf Scholz wird in Interviews selten konkret.
Quelle: reuters

ZDFheute: Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich in den ersten Monaten seiner Amtszeit nicht als Mann der großen Worte hervorgetan. Welche Strategie steckt hinter dem sehr Bedachten?

Christina Holtz-Bacha: Das ist meiner Ansicht nach Ausdruck seiner großen politischen Erfahrung. Olaf Scholz weiß genau, dass er viele verprellen kann, wenn er zu konkret wird. Nehmen wir als Beispiel die Auseinandersetzungen mit Russland um die Ukraine: Der Bundeskanzler hat ja sogar gesagt, man wolle nicht gleich alle Optionen, die man ausgearbeitet hat, offenlegen, um unkalkulierbarer zu sein für Russland.

Man muss außerdem berücksichtigen, dass Olaf Scholz Kanzler einer Drei-Parteien-Koalition ist, mit unterschiedlichsten Interessen in vielen Fragen. Diese Parteien, die sich auch selbst nicht einig sind, zusammenzuhalten, ist kein leichtes Unterfangen. Er hält sich deshalb zurück. Das macht Olaf Scholz sehr geschickt.

Zudem darf man nicht vergessen, dass er in seiner eigenen Partei zunächst nicht der präferierte Kanzlerkandidat insbesondere der Partei-Linken gewesen ist. Er muss also auch sehen, wie er sich mit Blick auf die SPD verhält. All das erklärt gut, warum Olaf Scholz möglichst im Vagen bleibt. Er legt sich nicht fest und hält sich dadurch Optionen offen. Das ist bewusstes Kalkül.

ZDFheute: Hat sich seine Rhetorik nochmals geändert, seit Olaf Scholz Bundeskanzler ist?

Holtz-Bacha: Nein. Für mich ist er sich in dieser Hinsicht immer treu geblieben. Als Erster Bürgermeister von Hamburg oder Finanzminister ist das nicht so sehr aufgefallen, weil er nicht derart im Fokus gestanden ist, aber auch in dieser Zeit hat er so agiert.

Diese Strategie war auch im Wahlkampf sein großes Plus.
Christina Holtz-Bacha

Wir erinnern uns alle, wie Olaf Scholz auf die ewige Frage nach einer möglichen Koalition mit der Linken reagiert hat. Darauf hat er bis heute nicht geantwortet. Oder denken wir an Wirecard oder Cum-Ex: Auch das hat Olaf Scholz rhetorisch geschickt durch Nichts-sagen stoisch ausgesessen. Er hat in seinem politischen Leben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass er gut damit fährt.

ZDFheute: Was sagt die Strategie der Nicht-Kommunikation über den Politiker Olaf Scholz aus?

Holtz-Bacha: Man kann das als Charakterstärke sehen.

Denn er bleibt sich damit treu, auch wenn ihm, wie in diesen Tagen, Kritik entgegenschlägt.
Christina Holtz-Bacha

Es ist ein Wesenszug - diese typische norddeutsche spröde Art, mit der viele sicherlich Probleme haben. Aber dazu steht Olaf Scholz und ich denke nicht, dass er sich verbiegen lässt.

ZDFheute: Schädigt Olaf Scholz damit sich selbst und seiner Glaubwürdigkeit?

Holtz-Bacha: Es gibt natürlich eine berechtigte Erwartungshaltung der Öffentlichkeit, dass sich die Regierung erklärt und Antworten auf drängende Fragen gibt, angesichts der Unsicherheiten, die wir im Moment erleben. Da ist in erster Linie der Kanzler gefragt.

Es wäre deshalb wohl geschickter, wenn Olaf Scholz einfach mal seine Strategie erklären würde: Dass man nicht konkret wird, weil es Teil einer diplomatischen Strategie ist oder um die Koalition nicht zu gefährden, und so weiter.

Es wäre deshalb wohl geschickter, wenn Olaf Scholz einfach mal seine Strategie erklären würde: Dass man nicht konkret wird, weil es Teil einer diplomatischen Strategie ist oder um die Koalition nicht zu gefährden, und so weiter.

Da ist sicherlich auch der Regierungssprecher gefragt. Ansonsten kann Olaf Scholz das natürlich langfristig schaden. Das zeigen auch die aktuellen Umfragewerte. Es ist eine Gratwanderung.

ZDFheute: Wie passt dieses Verhalten zusammen mit seinem Leitspruch "Wer bei mir Führung bestellt, der bekommt sie auch"?

Holtz-Bacha: Dieser Satz fliegt ihm natürlich durch sein Verhalten regelrecht um die Ohren. Aber man muss dabei bedenken, dass die Regierung noch keine hundert Tage im Amt ist. Es ist damit viel zu früh, das bewerten zu können.

Zumal die Gesamtsituation mit Corona-Pandemie und Russland-Ukraine-Konflikt, in der diese Koalition angetreten ist, äußerst schwierig ist. Aber es ist natürlich gut für die Medien und für den neugewählten CDU-Vorsitzenden. Damit muss Olaf Scholz umgehen.

Das Interview führte Michael Kniess.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.