Sie sind hier:

Frankreichs Präsident in Berlin : "Waffenstillstand, so schnell wie möglich"

Datum:

Frankreichs Präsident Macron und Kanzler Scholz haben die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft gelobt und einen schnellen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert.

Olaf Scholz hat in der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron betont, dass die gute Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich unverändert wichtig sei. "Eine gute Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern ist immer ein gutes Zeichen dafür, dass wir Fortschritte in Europa machen können", so Scholz.

Dass er nach seiner Wiederwahl seine erste Auslandsreise nach Deutschland unternehme, wollte Präsident Macron als wichtiges Signal werten. Das zeige ganz deutlich, dass Frankreich und Deutschland frühere Abgründe überwunden hätten und dass man sich jetzt einig sei, wie man internationale Konflikte überwinden wolle.

Er wolle die bilaterale Koordinierung noch verbessern und einen deutsch-französischen Ministerrat einberufen, um zu zeigen, dass Deutschland und Frankreich vorangingen.

Scholz: Froh, Macron an meiner Seite zu wissen

Der Krieg in der Ukraine habe Europa, Deutschland und Frankreich noch einmal zusätzlich zusammengeschweißt. "Wir sind fest entschlossen, die Grundlagen unseres Zusammenlebens [...] gemeinsam und mit aller Kraft zu verteidigen", sagte Scholz. Deshalb sei die deutsch-französische Partnerschaft wichtiger denn je. Er freue sich Macron dabei an seiner Seite zu wissen. "Wir wollen der Ukraine finanziell, militärisch und auf humanitäre Weise helfen", betonte Macron. Dazu stünden weitere Entscheidungen der EU an, bei denen man sich eng mit Deutschland abstimme.

Wir wollen einen Waffenstillstand und das so schnell wie möglich. Ohne den kann man die Verhandlungen gar nicht fortsetzen.
Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron stehen gemeinsam vor dem Brandenburger Tor in Berlin, das in den ukrainischen Nationalfarben gelb und blau angestrahlt wird. Macron berührt Scholz am Arm.
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron stehen gemeinsam vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Quelle: dpa

Auf Initiative der französischen Ratspräsidentschaft wurden als Solidaritätsbekundung am Abend zahlreiche Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in den ukrainischen Nationalfarben angestrahlt. Scholz und Macron gingen am Abend gemeinsam zum Brandenburger Tor. Auf die Frage, welche Botschaft sie mit ihrer Aktion ausdrücken wollten, sagte Macron: "Volle Unterstützung für die Ukraine."

EU-Beitritt der Ukraine: Macron dämpft Erwartungen

"Wir sind uns einig, die Ukraine gehört zur europäischen Familie", sagte Scholz. Man arbeite daran, ihr den Weg in unser gemeinsames Europa weiter zu bereiten, sagte der Bundeskanzler. Die Kommission werde dazu bald ihre Bewertung vorlegen.

Zuvor hatte Macron die Erwartungen der Ukraine an einen schnellen EU-Beitritt gedämpft. Das Verfahren könne "Jahrzehnte" dauern, sagte Macron am Montag in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Stattdessen schlug er die Schaffung einer "europäischen politischen Gemeinschaft" für die Ukraine und andere beitrittswillige Länder vor.

"Ich will ausdrücklich sagen, dass das ein sehr interessanter Vorschlag ist, mit den großen Herausforderungen umzugehen, die wir haben", sagte der Kanzler am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Macron in Berlin. 

Macron: Westbalkan-Gipfel wird kommen

Sowohl Scholz als auch Macron kündigten zudem zeitnah mehr Klarheit bei den EU-Beitrittskandidaten vom Westbalkan an. Hierzu soll es unter deutsch-französischer Koordination einen Gipfel geben, so Macron. "Wir sollten einen Weg finden, wie dieser Mut" der Beitrittskandidaten nicht enttäuscht werde, so Scholz.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am frühen Abend Frankreichs wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron im Kanzleramt in Berlin empfangen und war anschließend mit ihm vor die Presse getreten. Für den Abend waren weitere Gespräche geplant. Im Mittelpunkt stehen der Ukraine-Krieg sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit für Europa. Die Visite in Berlin ist Macrons erste Auslandsreise seit seiner Wiederwahl im April.

Präsident Emmanuel Macron winkt aus dem Auto

Rede am 9. Mai - Macrons Gegenentwurf zu Putins Säbelrasseln 

Die ersten Reisen nach seiner Wiederwahl führen Frankreichs Präsidenten Macron nach Straßburg und Berlin. Das gibt Aufschluss über die Europapolitik in seiner zweiten Amtszeit.

von Thomas Walde, Paris

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, Außenministerin Annalena Baerbock und der US-amerikanische Außenminister Antony Blinken unterhalte sich auf dem Treffen der NATO-Außenminister

Nachrichten | heute journal - Oslo: Treffen der NATO-Außenminister 

In Oslo diskutieren die NATO-Außenminister über zwei Mitgliedskandidaten: die Ukraine und Schweden. Einige Staaten drängen auf schnellere Verfahren, Ungarn und die Türkei bremsen.

01.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.