Sie sind hier:

Scholz-Aussage zu Waffen : Wie groß ist Militärhilfe für die Ukraine?

Datum:

Olaf Scholz nennt Deutschland "einen der wichtigsten militärischen Unterstützer der Ukraine". Stimmt das? Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Auch kleinere Länder sind sehr engagiert.

Auf seiner Reise ins Baltikum hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versucht, den Eindruck auszuräumen, Deutschland sei bei den Waffenlieferungen an die Ukraine zu zögerlich. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit den Regierungschef*innen aus Litauen, Estland und Lettland sagte er:

Es ist so, dass Deutschland einer der wichtigsten militärischen Unterstützer der Ukraine ist, niemand liefert in ähnlich großem Umfang, wie Deutschland dies tut.
Olaf Scholz, Bundeskanzler

Er relativiert diesen Satz direkt im Anschluss: "Es gibt ein paar wenige, die auch sehr viel tun, wie zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika, aber Deutschland zählt zu den Ländern, die in ganz großem Umfang ihre Möglichkeiten einsetzen."

Deutschland liefere umfangreich Waffen an die Ukraine, auch schwere Waffen, wie Panzerhaubitzen und Gepard-Panzer, sagt Bundeskanzler Scholz im Bundestag.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Stimmt das? Ein Blick auf die Zahlen

Einen genauen Überblick über die Hilfslieferungen der Welt an die Ukraine hat Christoph Trebesch vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Mit seinem Team sammelt er im Ukraine Support Tracker sämtliche Informationen über militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung, die Länder zusagen und liefern.

Deutschland ist im Ranking der wichtigsten militärischen Unterstützer auf Platz 4 in absoluten Zahlen, weiter hinter den USA, aber auch hinter Polen und Großbritannien.

Es ist richtig, dass Deutschland auch militärisch zu den größten Unterstützern der Ukraine zählt. Allerdings nur absolut und nicht im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung.
Prof. Dr. Christoph Trebesch, Institut für Weltwirtschaft

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Setzt man nämlich die deutschen Militärhilfen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, rutscht Deutschland ins hintere Mittelfeld der Unterstützer-Staaten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Viele Zusagen, lange Lieferzeiten aus Deutschland

Deutschland habe in den letzten Wochen erhebliche konkrete Zusagen zu schweren Waffenlieferungen gemacht, so Trebesch. Hierzu zählen insbesondere die Panzerhaubitzen 2000, Gepard Panzer, Iris-Luftverteidigungssysteme und Mars-2-Raketenwerfer. Davon sei bisher allerdings noch nichts geliefert worden.

Frankreich habe deutlich weniger zugesagt - an schweren Waffen nur 12 Cesar Artilleriegeschütze -, diese wurden allerdings schon geliefert. Auch Großbritannien und Polen haben schon in erheblichem Maße schwere Waffen geliefert. Der Unterscheid sei also vor allem, dass es in Deutschland wochen- oder monatelange Verzögerungen zwischen Ankündigung und Lieferung gibt und andere Länder schneller sind.

Die USA haben im laufenden Krieg in der Ukraine fast 20 Mal so hohe Militärhilfen zugesagt und auch bereits viele schwere Waffen geliefert.

Was hat Deutschland bisher geliefert?

Bisher zugesagt und/oder geliefert hat Deutschland:

  • 500 Stinger Flugabwehrraketen
  • 2.000 Strela Raketen
  • 900 Panzerfäuste mit 3.000 Raketen
  • 100 Maschinengewehre MG3 mit 8 Millionen Schuss
  • 15 Bunkerfäuste mit 50 Schuss
  • 100.000 Handgranaten
  • 2.000 Minen
  • 23.000 Helme

An schweren Waffen hat Deutschland bisher zugesagt:

  • 50 Gepard Panzer
  • 7 Panzerhaubitzen 2000
Lenkflugkörper des Systems IRIS-T
FAQ

Mehrfachraketenwerfer und Drohne - Welche Rolle spielen die neuen Waffen? 

Die USA und Deutschland wollen weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern. Darunter Flugabwehrsysteme, Raketenwerfer und Drohnen. Welchen Einfluss hat das auf den Krieg?

von Jan Schneider und Axel Zimmermann

Einige Lieferungen bleiben geheim

Einschränkend muss bei diesen Zahlen und Daten jedoch gesagt werden: Längst nicht alle Waffenlieferungen werden von den Ländern öffentlich gemacht. Großbritannien etwa macht keine Angaben, wie viele Javelin- oder Luftabwehr-Raketen an die Ukraine geliefert werden. Italien hält seine Waffenlieferungen allgemein streng geheim, deshalb ist es unmöglich, die gesamte militärische Hilfe zu quantifizieren. 

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte, Vizeadmiral Viktor Sokolov, salutiert während einer Zeremonie in Sewastopol
FAQ

Angriff auf Schwarzmeerflotte - "Toter" russischer Admiral aufgetaucht? 

Der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte soll bei einem ukrainischen Angriff getötet worden sein, nun taucht er angeblich wieder auf. Welche Rolle spielt das für den Krieg?

von Oliver Klein und Nils Metzger
Markus Lanz vom 26. September 2023: Markus Lanz, Wladimir Klitschko, Tatjana Kiel, Olivia Kortas

Krieg in der Ukraine - Klitschko: "Genozid" an Kindern 

  • Untertitel

Wladimir Klitschko attestiert dem russischen Militär ein "Sklavengefühl". Bei den massenhaft entführten ukrainischen Kindern sieht er eine "Evolution des Genozids".

von Felix Rappsilber
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.