Sie sind hier:

SPD-Politiker bei "Lanz" : Müller: "Größter Unterstützer für Ukraine"

Datum:

Berlins Ex-Bürgermeister Müller weist Äußerungen Selenskyjs nach einem deutschen "Spagat" zwischen Russland und der Ukraine zurück. Neben den USA sei man größter Unterstützer.

Über die Kiew-Reise des Bundeskanzlers, Voraussetzungen für Friedensverhandlungen und einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine sowie die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges

Beitragslänge:
75 min
Datum:

Wie groß ist die Enttäuschung der Ukraine über die deutsche Führung? Angesichts der Kiew-Reise von Olaf Scholz (SPD) eine ganz aktuelle Frage, die von der Runde bei "Markus Lanz" aufgegriffen wurde.

SPD-Politiker Michael Müller, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags, bezeichnete zunächst die Reise des Bundeskanzlers als "starkes Signal einer europäischen Gemeinschaft".

Müller: Scholz-Reise erst spät wegen Steinmeier-Ausladung

Es sei auch eine "Antwort auf das, was Russland da macht", so Müller. Dass die Reise nicht schon früher erfolgt war, führte Müller auf das Verhalten gegenüber Frank-Walter Steinmeier zurück:

Die Ausladung unseres Bundespräsidenten war sicherlich eine Situation, wo dann auch nicht kurz danach der Kanzler fahren kann.
Michael Müller, SPD-Politiker

Michael Müller äußert sich zum Selenskyj-Interview und zeigt verhaltenes Verständnis für die Forderungen des Präsidenten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Selenskyj im ZDF: Kein "Spagat" zwischen Ukraine und Russland

Ganz überwunden sind die gegenseitigen Vorbehalte wohl noch immer nicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte erst in einem ZDF-Interview gemahnt, dass es keinen "Spagat" geben dürfe zwischen der Ukraine und den Beziehungen zu Russland. Man müsse für sich wählen, wo man die Prioritäten setze.

Selenskyj weiter: "Ich glaube, das deutsche Volk hat das für sich entschieden, der Führung fällt es schwer, denn es gibt viele verschiedene Herausforderungen."

110 Tage nach Kriegsbeginn hat es geklappt: heute-journal-Moderator Sievers ist nach Kiew gereist - dort hat sich der ukrainische Präsident Selenskyj unseren Fragen gestellt.

Beitragslänge:
11 min
Datum:

SPD-Politiker: Deutschland größter Ukraine-Unterstützer

Auf Selenskyjs Worte angesprochen sagte Müller: "Ich verstehe, was er formuliert aus seiner Situation heraus, weil er ja viel mehr erwartet." Der SPD-Politiker sagte aber auch, dass man die deutsche Unterstützung der Ukraine nicht nur an den Waffenlieferungen festmachen dürfe.

Seit Jahrzehnten sei Deutschland neben den USA "der größte Unterstützer für die Ukraine - finanziell und humanitär". "Das ist ja auch eine klare Aussage, dass sich die Bundesregierung so verhalten hat", so Müller.

Müller: Minsker Abkommen eine Initiative

Auch das Minsker Friedensabkommen müsse man als eine Initiative sehen, "um schlimmste Auseinandersetzungen zu verhindern". Im Nachhinein könne man das alles kritisieren:

Wir wissen jetzt, dass wir von Putin belogen und betrogen wurden. Aber die Initiative ist doch erstmal richtig.
Michael Müller, SPD-Politiker

Kein Spagat zwischen Moskau und Kiew - das fordert Präsident Selenskyj von Scholz. Auch die Bevölkerung in den umkämpften Landesteilen hofft auf mehr Unterstützung von Deutschland.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Kade: Deutschland bei Zahlungen im Hintertreffen

Hier ging Journalistin Claudia Kade dazwischen: "Darf ich Sie kurz aufklären, dass bei den finanziellen Unterstützungen Deutschland wieder im Hintertreffen ist?" Es seien Milliardensummen zum Ende des letzten Monats angekündigt worden, doch die seien noch nicht da.

Müller erwiderte, dass es gerade immer eine Entscheidung eines anderen Landes geben könne, was dazu führe, dass dieses Land dann mit "irgendeiner Überweisung" schneller sei.

Mangelnde Unterstützung für die Ukraine?

Selenskyj habe doch vielmehr angesprochen, wie sich Deutschland in den vergangenen Jahren verhalten habe und was er nun erwarte, sagte Müller. Und weiter:

In den vergangenen Jahren gab es ein klares Statement, eine Unterstützung für die Ukraine.
Michael Müller, SPD-Politiker

"Nord Stream 2 nennen Sie ein klares Statement?", fragte Kade. Der SPD-Außenpolitiker antwortete, dass man das im Gesamtzusammenhang sehen müsse: "Minsk, humanitär und finanziell muss man sehen".

Sasse: Eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt

Politologin Gwendolyn Sasse sagte, dass Müller schon recht habe damit, dass Deutschland wichtige Unterstützung geleistet habe für die ukrainische Wirtschaft. Auch schon vor dem Krieg.

Das habe man auch anerkannt. Aber: "Daneben gab es eben eine ganz andere Politik, die auf Russland gerichtet war. Und auf unsere wirtschaftlichen Interessen."

Politologin: Kommunikation ist ein Problem

Selenskyj habe teils "bewusst überspitzt" formuliert. Doch es werde seitens der Bundesregierung nicht klar kommuniziert, wie es mit der Ukraine weitergehen solle - insbesondere beim EU-Kandidatenstatus:

Die Ukraine dürfte jetzt in diesem Moment eigentlich nicht rätseln müssen, was die Position ist.
Gwendolyn Sasse, Politologin

Zwar werde sich die EU-Kommission Ende dieser Woche zum EU-Beitritt der Ukraine äußern. Nächste Woche werde aber erst der Europäische Rat, also alle Mitgliedstaaten, darüber abstimmen. "Das heißt, das ist spät wieder. Bei jeder Frage kommt die Kommunikation spät."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, spricht beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Kirchentag: Scholz über Waffenlieferungen 

Auf dem Evangelischen Kirchentag spricht Kanzler Scholz über Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine. Innerhalb der Kirche gibt es jedoch viele kritische Stimmen.

10.06.2023
von Christoph Wiesel
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.