Sie sind hier:

Treffen mit Nato-Generalsekretär : Scholz: Putin setzt allein auf Gewalt

Datum:

Bundeskanzler Scholz und Nato-Generalsekretär Stoltenberg haben Russland scharf für die Angriffe in der Ukraine kritisiert. Die Nato werde jedoch nicht militärisch eingreifen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Nato
Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Kanzler Scholz (Archivbild).
Quelle: dpa

Putin habe alle friedlichen Lösungen verweigert. Das Leid der Menschen in der Ukraine berühre die Bundesregierung zutiefst, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.

Leider haben wir erlebt, wie der russische Präsident Wladimir Putin alle friedlichen Lösungen der Konfliktlösung verweigert hat und allein auf Gewalt setzt.
Olaf Scholz, Bundeskanzler

Tag für Tag bringe Putin entsetzliches Leid über die Bevölkerung in der Ukraine. "Und er bringt auch Leid über sein eigenes Volk." Deutschland stehe an der Seite der Ukraine, machte Scholz klar.

Scholz: Putin trägt alleinige Verantwortung

"Und uns berührt auch das Schicksal der Russen, die von ihrer Führung in einen sinnlosen Krieg gegen ihren eigenen Nachbarn geschickt werden", stellte Scholz weiter fest. Das Schicksal dieser Menschen müsse auch in Russland bekannt werden. Jeder dort müsse wissen, "Präsident Putin trägt für deren Tod die alleinige Verantwortung".

Wir müssen alles daran setzen, die Waffen so rasch wie möglich zum Schweigen zu bringen.
Olaf Scholz, Bundeskanzler

Dafür stelle die Bundesrepublik Deutschland:

  • finanzielle Mittel
  • humanitäre Hilfe
  • Lieferung von Militärgütern

Deutschland leiste hier seinen Beitrag und werde das weiter tun. Auch zusätzliche finanzielle Mittel seien dafür genehmigt worden. Dabei war es ihm allerdings wichtig zu betonen: "Die Nato wird nicht militärisch in diesen Krieg eingreifen."

Nato-Generalsekretär will Ukraine weiter unterstützen

Nato-Generalsekretär Jena Stoltenberg bedankte sich für die Führungsrolle, die Scholz gespielt habe, und seine Verpflichtung zum Nato-Bündnis. "Deutschland befindet sich im Herzen Europas und im Herzen des transatlantischen Bündnisses. Ihre Führungsrolle ist von noch größerer Bedeutung zu diesem Zeitpunkt, der so entscheidend ist für die Sicherheit Europas."

"Der Krieg, den Präsident Putin gegen die Ukraine führt, hat den Frieden erschüttert und die Welt zutiefst schockiert", sagte Stoltenberg. Das ukrainische Volk kämpfe für eine Situation, "die für Bedeutung für uns alle ist".

Wir würdigen heute das mutige ukrainische Volk und die mutigen ukrainischen Soldaten und Soldatinnen.
Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär

"Wir werden sie weiter unterstützen, damit sie ihr Recht auf Selbstverteidigung ausüben können, so wie es in der Charta der Vereinten Nationen verankert ist." Dabei bedankte sich Stoltenberg bei der Hilfe, die Deutschland der Ukraine biete. "Damit beweisen sie ihre Großzügigkeit und ihre Solidarität."

Stoltenberg: Deutschland trägt wichtige Rolle bei Sanktionen

Die Nato trage die Verantwortung dafür, den Konflikt nicht weiter eskalieren zu lassen. Denn das würde noch mehr Leid, Tod und Zerstörung über alle bringen. Putin müsse sich auf den Pfad der Diplomatie begeben.

Dies ist Präsident Putins Krieg, er muss ihn beenden, er muss seine Truppen zurückziehen.
Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär

Stoltenberg dankte Scholz für alle seinen diplomatischen Bemühungen und den direkten Kontakt zu Putin. "Ich danke der Bundesrepublik für die wichtige Rolle, die sie dabei spielen, internationale Sanktionen durchzusetzen."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Nach dem Beschuss steigt nahe der ukrainisch-russischen Grenze in der Stadt Wowtschansk Rauch auf
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

06.06.2023, Nowa Kachowka: man sieht einen ukrainischen Staudamm, welcher vermeindlich gesprengt wurde.

Nachrichten | heute journal update - Erst die Zerstörung, jetzt die Katastrophe 

Infolge der Staudamm-Sprengung verschlimmert sich die Situation für die Zivilbevölkerung stündlich. Tausende mussten bereits aus ihren Häusern fliehen - ihre Zukunft? Ungewiss.

08.06.2023
von A. Oster, T. Kröger
Videolänge
ZDF-Reporter Timm Kröger über die Überschwemmungen aus Cherson

Nachrichten | heute journal - Cherson: "Dort, wo das Wasser steht" 

Rettungskräfte haben viele Menschen aus ihren Häusern geholt. Aber: „Keiner weiß, wann diese Menschen in ihre Häuser zurückkehren können“, berichtet ZDF-Reporter Timm Kröger.

07.06.2023
Videolänge
Anwohner werden aus ihren Häusern mit einem Schlauchboot evakuiert

Nachrichten | heute journal - Das Wasser steigt und steigt 

Nach dem Bruch des Staudammes nördlich von Cherson in der Ostukraine steht jetzt ein ganzer Landstrich unter Wasser. Häuser wurden weggeschwemmt. Und das Wasser steigt weiter.

07.06.2023
von C. von Rechenberg / T. Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.