Atomkraft: Scholz offen für längere AKW-Nutzung

    Atomkraft gegen Energiekrise?:Scholz offen für längere AKW-Nutzung

    03.08.2022 | 13:51
    |

    Die Bundesregierung schließt einen befristeten Weiterbetrieb von Kernkraftwerken im Krisenfall nicht aus. Besonders in Bayern könnte das Sinn ergeben, so Kanzler Olaf Scholz.

    Atomkraftwerk Isar 2 bei Essenbach in Bayern. Im Vordergrund Wasser, blau-roter Himmel.
    Isar 2 bei Essenbach in Bayern ist eines der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland.
    Quelle: dpa

    Die Bundesregierung erwägt laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angesichts des drohenden Energiemangels eine verlängerte Atomkraft-Nutzung. Die AKW seien zwar "ausschließlich relevant für die Stromproduktion und nur für einen kleinen Teil davon", sagte Scholz. "Aber trotzdem kann das Sinn machen."

    Scholz will Energie-Stresstest abwarten

    Scholz verwies auf den "unterschiedlichen" Ausbau der erneuerbaren Energien in den Bundesländern. Besonders in Bayern sei der Ausbau eher langsam vorangegangen. Auch der Weiterbau der Übertragungsnetze in den Süden sei "nicht so schnell vorangegangen, wie das geplant war". All dies müsse berücksichtigt werden.
    Vor einer Entscheidung solle aber zunächst das Ergebnis des laufenden erneuten Stresstests zur Energieversorgung abgewartet werden, sagte Scholz weiter. Er wies auch darauf hin, dass die Gasspeicher in Deutschland derzeit besser gefüllt seien als in früheren Jahren und zudem ab Ende des Jahres die geplanten neuen Flüssiggasterminals in Betrieb gehen sollten. Dies werde Deutschlands Möglichkeiten für Gasimporte unabhängig von Russland deutlich verbessern.
    Füllstand der deutschen Gasspeicher
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Atomkraft: Streit in der Koalition

    Wegen der Befürchtungen eines Stopps russischer Gaslieferungen fordern insbesondere die FDP und die Union eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten. Die drei noch am Netz befindlichen Kraftwerke müssten nach geltendem Atomrecht Ende Dezember vom Netz gehen. SPD und insbesondere Grüne waren bislang skeptisch.
    Auch die Grünen wollten einen zumindest befristeten Weiterbetrieb im Krisenfall nicht mehr generell ausschließen. Dabei geht es besonders um das bayerische AKW Isar-2. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich zudem dafür ausgesprochen, die umstrittene Gas-Förderung durch Fracking zu erlauben, besonders in Niedersachsen.

    AKW-Laufzeiten
    :Länger, kürzer, weg: Streit um die Atomkraft

    Kann sich Deutschland leisten, auf die Atomkraft zu verzichten? Darüber ist Streit ausgebrochen. Was dafür spricht, was dagegen: ein Überblick über den Stand der Diskussion.
    Niedersachsen, Emmerthal: Dampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grohnde auf. Nach rund 36 Jahren geht das Kernkraftwerk im Weserbergland bei Hameln am 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz.
    FAQ
    Quelle: AFP

    Mehr zum Thema Atomkraft: