Sie sind hier:

Britischer Historiker : Ash: Habe "scholzing" nicht erfunden

Datum:

Der Historiker Timothy Garton Ash hat die Verantwortung für den Begriff "scholzing" zurückgewiesen. Der Begriff hat sich im Kontext von deutschen Panzerlieferungen verbreitet.

Timothy Garton Ash, britischer Historiker
Timothy Garton Ash, britischer Historiker
Quelle: epa

Timothy Garton Ash (67), britischer Historiker und Deutschland-Experte, hat nach eigener Aussage keine Urheberrechte an einem zuletzt berühmt gewordenen Tweet über Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Immer wieder wird dem Historiker die auf Twitter verbreitete ironisch gemeinte Definition des Wortes "scholzing" zugeschrieben. Er sei aber keineswegs der Urheber dieses Begriffs, schreibt Garton Ash in einem Beitrag für den britischen "Guardian". Er habe den amüsanten Tweet lediglich retweetet und auf WhatsApp verbreitet.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ash: Habe spät gemerkt dass "scholzing" mir zugeschrieben wird

Dabei sei dann die ursprüngliche Herkunftsadresse weggefallen. Erst nach Tagen habe er gemerkt, dass alle Welt ihm diese Definition zuschreibe.

In dem Tweet war das pseudo-englische Verb "scholzing" (scholzen) mit Blick auf die Ukraine-Politik des Bundeskanzlers lexikonartig definiert worden als:

Gute Absichten nur zu kommunizieren, um alle vorstellbaren Gründe zu nutzen/zu finden/zu erfinden, um diese Absichten zu verzögern und/oder zu verhindern, dass sie geschehen.
Definition des Begriffs "scholzing"

14 Leopard-Kampfpanzer aus Bundeswehrbeständen schickt Deutschland in einem ersten Schritt in die Ukraine.

Beitragslänge:
13 min
Datum:

Ash fand den Begriff scholzing "scharf und amüsant"

Garton Ash erläuterte, ein ukrainischer Freund habe ihm einen entsprechenden Tweet, der sich auf die Zurückhaltung des Bundeskanzlers bei Panzerlieferungen bezog, weitergeleitet.

Ich fand das scharf und amüsant, retweetete es schnell und dachte nicht weiter daran.
Timothy Garton Ash, britischer Historiker

Deutschland wird der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 liefern. Bundeskanzler Scholz rechtfertigte die Entscheidung heute im Bundestag.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Sechs Tage später habe er ein Interview mit Scholz im deutschen Fernsehen verfolgt und gehört, wie der Fragesteller den Kanzler unter Berufung auf einen britischen Historiker mit dem Tweet konfrontiert habe.

Ash: "Scholzing" wird in der Ukraine schon lange verwendet

Daraufhin habe er auf seinem Twitter-Konto gesehen, dass sein Beitrag mehr als eine Million mal angeschaut und von vielen internationalen Medien verwendet worden sei.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Er habe sofort auf Twitter klargestellt, dass er nicht der Urheber dieser Definition sei, schreibt Garton Ash. "Aber natürlich liest niemand diese Klarstellung." Über den wirklichen Autor der Definition kann der Historiker nichts sagen. Fest stehe aber, dass der Begriff "scholzen" in der Ukraine schon mindestens seit vergangenen Sommer verwendet werde.

"Soll ich von Liebe sprechen?" - Scholzing vs. Baerbocking 

Zwischen den beiden zentralen Figuren der deutschen Außenpolitik, Scholz und Baerbock, kommt es seit Regierungsbeginn immer wieder zu Differenzen - zum Schaden des Landes?

Videolänge
von Daniel Pontzen

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Bundestrainer Hansi Flick (l) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler

Länderspiel gegen die Ukraine - Das DFB-Team und die Imagepflege 

Ein Jahr vor der Heim-EM soll Aufbruchsstimmung erzeugt werden. Zuerst aber geht es für die deutsche Nationalelf am Montag gegen die Ukraine ins 1.000. Länderspiel.

von Frank Hellmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.