Sie sind hier:

Staatsfernsehen berichtet : Entführte Schüler in Nigeria frei

Datum:

Vor knapp einer Woche sind mehr als 300 Schüler aus einer Schule in Nigeria entführt worden. Boko Haram bekannte sich zu der Tat. Nun sind die meisten wieder frei.

Die meisten von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram im Nordwesten Nigerias entführten Schüler sind nach einem Bericht des Staatsfernsehens wieder frei. "Ich denke, wir können sagen, dass wir die meisten der Jungen zurück haben, wenn auch nicht alle von ihnen", sagte der Gouverneur des betroffenen Staates Katsina im Staatsfernsehen.

Konkret handele es sich um 344 Schüler, die den Behörden übergeben worden seien, so Aminu Bello Masari. Die Jungen sollten am Freitag medizinisch untersucht werden und dann werde geplant, sie mit ihren Familien zusammenzuführen. Ob die Regierung Lösegeld zahlte, gab Masari nicht bekannt.

Unklar, wieviele Schüler Boko Haram entkommen sind

Insgesamt hatte die Terrormiliz Boko Haram mehr als 800 Jungen aus ihrer Schule entführt. Hunderte konnten danach zwar vor ihren Entführern fliehen. Aber nach Schätzungen hatten sich mehr als 330 noch in Gefangenschaft befunden.

Nigerias Präsident Muhammadu Buhari sprach von einer großen Erleichterung für die Familien, "das gesamte Land und die internationale Gesellschaft". Nigerias Führung sei sich ihrer Verantwortung bewusst, Land und Leute zu schützen. 

Die Regierung in dem westafrikanischen Land war wegen der unsicheren Lage im Norden scharf kritisiert worden. Dort versuchen die militanten Islamisten von Boko Haram seit mehr als zehn Jahren, mit Gewalt das islamische Recht einzuführen. Der Nordwesten stelle ein Problem dar, bemerkte auch Buhari; und die Regierung sei entschlossen, sich dessen anzunehmen.

Abzug der Reigerungstruppen gefordert

Stunden vor der Nachricht über die Freilassung, veröffentlichte Boko Haram ein Video, das einige der verschleppten Jungen zeigen sollte. In dem über sechs Minuten langen Clib, den sich Reporter der Nachrichtenagentur AP anschauten, soll zu hören sein, wie einer der Entführer eines der Kinder anhält, Forderungen der Kidnapper zu wiederhollen - darunter einen Abzug der Regierungstruppen.

Die Nachrichtenagentur AP sprach mit dem 17-Jährigen Usama Aminu, der aus den Händen seiner Entführer fliehen konnte. Diese hätten Militäruniformen getragen, schilderte er. Bewaffnete Jugendliche hätten den Entführern geholfen, teils seien sie jünger gewesen als er. Die Banditen hätten sie gezwungen, sich unter großen Bäumen zu verstecken. Er sei in der Nacht geflohen und hätte nach Hause gehen können, als ein Anwohner in einer Moschee ihm andere Kleidung und Geld gegeben habe.

Entführte Schüler in Nigeria wieder frei
Usama Aminu ist einer der nigerianischen Jungen, die jetzt wieder frei sind.
Quelle: AP

Auch die nigerianische Regierung hatte die Entführer anfangs als "Banditen" bezeichnet und erklärt, man sei in Verhandlungen um die Jungen. Nach Einschätzung von Experten wurde der Angriff auf die Schule durch örtliche Bandenmitglieder verübt, die sich möglicherweise mit Boko Haram abgesprochen hatten. In diesem Jahr hat die Gewalt durch kriminelle Gangs im Nordwesten des Landes zugenommen. Seit Jahresbeginn wurden laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International mehr als 1.100 Menschen in der Region durch bewaffnete Banditen getötet.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.