Sie sind hier:

Schleswig-Holstein und NRW : Sondierungen zu Schwarz-Grün starten

Datum:

Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen nehmen Kurs auf eine schwarz-grüne Koalition. In Schleswig-Holstein sollen ab Mittwoch Koalitionsverhandlungen stattfinden.

Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kommen der amtierende Ministerpräsident, Hendrik Wüst und Landesvorsitzende der Grünen, Mona Neubaur zu Sondierungsgesprächen in Düsseldorf zusammen, 18.05.2022.
Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen starten die Sondierungsgespräche.
Quelle: dpa

Nach den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein stehen die Zeichen in beiden Bundesländern auf Schwarz-Grün. Damit könnten die Jamaika-Koalition im Norden und Schwarz-Gelb in NRW abgelöst werden.

Schleswig-Holstein: Schwarz-Grün statt Jamaika-Koalition?

Die nächste Hürde ist genommen: Nach den gescheiterten Sondierungen über eine Fortsetzung der Jamaika-Koalition haben sich CDU und Grüne am Dienstag bei einem Sondierungsgespräch weiter angenähert. Vertreter beider Parteien verständigten sich dabei auf "ein Sondierungspapier, auf dessen Grundlage wir uns gemeinsam zutrauen, Koalitionsverhandlungen durchzuführen", wie Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) nach dem Treffen sagte.

Sollten beide Parteien dem Papier grünes Licht geben, könnten die Koalitionsverhandlungen bereits am Mittwochnachmittag beginnen, sagte Günther. Am Abend stimmten die Grünen dann auf einem Parteitag in Neumünster der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu. Die Delegierten wählten zudem eine zwölfköpfige Hauptverhandlungsgruppe. Die geschäftsführende CDU-Spitze soll am Mittwochvormittag zusammenkommen. Möglichst in den drei darauffolgenden Wochen soll es einen Koalitionsvertrag geben.

Wir haben angeknüpft an den Geist der Sondierungsgespräche in der vergangenen Woche.
Grünen-Spitzenkandidatin Aminata Touré

"Es war ein sehr konstruktives Gespräch in vertrauter Runde", sagte die Grünen-Spitzenkandidatin und bisherige Vizeregierungschefin Monika Heinold.

Gemeinsame Leitziele festgelegt

Es sei "im Sinne der Bürgerinnen und Bürger" verhandelt worden. In dem gemeinsam erarbeiteten Sondierungspapier hätten die Vertreter von CDU und Grünen auf Einzelmaßnahmen verzichtet. Stattdessen seien grundsätzliche gemeinsame Leitziele festgelegt worden. "Wir haben nach Gemeinsamkeiten gesucht, so wie wir es immer tun", sagte Heinold.

"Den Kampf gegen die Klimakrise und die Transformation unserer Wirtschaft stellen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zur Sicherung unseres Wohlstandes in den Mittelpunkt unserer Politik", heißt es in dem Papier. Weitere Schwerpunkte sind etwa die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturprojekten und die Stärkung der Polizei.

Daniel Günther bei Stimmabgabe

Wahl in Schleswig-Holstein - CDU-Wahlsieg mit überragendem Daniel Günther 

Der CDU-Erfolg in Schleswig-Holstein hat viele Gründe und einen Namen: Daniel Günther. Die SPD fällt auf ein historisches Tief: die Wahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen.

Schon am Mittwoch Koalitionsverhandlungen in Kiel?

Zur Erfahrung der gemeinsamen Regierungsjahre in Kiel gehört, dass sich CDU und Grüne in vielen Bereichen inhaltlich inzwischen deutlich näher stehen als in früheren Zeiten. Zuletzt waren Gespräche zwischen Union, Grünen und FDP über eine Neuauflage der seit 2017 regierenden Jamaika-Koalition gescheitert. Trotz Kantersieg seiner CDU bei der Landtagswahl hatte Günther das Dreierbündnis fortsetzen wollen. Er begründete sein Vorgehen mit der Beliebtheit des Bündnisses im Norden.

Die CDU war aus der Landtagswahl am 8. Mai überraschend klar als stärkste Kraft hervorgegangen:

  • CDU: 43,4 Prozent (34 Sitze)
  • SPD: 16,0 (12 Sitze)
  • Grüne: 18,3 Prozent (14 Sitze)
  • FDP: 6,4 Prozent (5 Sitze)
  • AfD: 4,4 Prozent
  • SSW: 5,7 Prozent (4 Sitze)
  • Andere: 5,9 Prozent

Nordrhein-Westfalen: Grüne und CDU starten Sondierungen

In Nordrhein-Westfalen kommen CDU und Grüne am Nachmittag zu ihrer ersten Sondierungsrunde für eine mögliche schwarz-grüne Koalition zusammen. Die jeweils elfköpfigen Delegationen treffen sich unter der Führung des CDU-Wahlsiegers und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und der Grünen-Landeschefin Mona Neubaur in Düsseldorf.

Schon am kommenden Sonntag wollen die Gremien beider Parteien über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden. Es wäre im einwohnerstärksten Bundesland das erste Bündnis zwischen CDU und Grünen.

"Ob wir eine inhaltliche Basis finden, in Koalitionsverhandlungen einzusteigen, wird ein kleiner Parteitag am 29. Mai entscheiden", schrieb Neubaur auf Twitter.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die CDU hatte die Wahl am 15. Mai klar gewonnen, die SPD rutschte auf ihr schlechtestes Ergebnis bei einer NRW-Landtagswahl ab. Die Grünen konnten laut vorläufigen amtlichen Endergebnis ihren Stimmenanteil im Vergleich zu 2017 fast verdreifachen:

  • CDU: 35,7 Prozent (76 Sitze)
  • SPD: 26,7 Prozent (56 Sitze)
  • FDP: 5,9 Prozent (12 Sitze)
  • AfD: 5,4 Prozent (12 Sitze)
  • Grüne: 18,2 Prozent (39 Sitze)
  • Linke: 2,1 Prozent
  • Andere: 6,1 Prozent

CDU und Grüne hätten demnach eine bequeme Mehrheit im neuen Landtag. Rechnerisch möglich wäre auch eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP.  Diese gilt aber als kaum wahrscheinlich. Der neue Landtag konstituiert sich am 1. Juni.

Ergebnisse der Landtagswahl NRW 2022 aus den Wahlkreisen als Karte und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU)
Grafiken

Wahlkreis-Ergebnisse in NRW - Wo CDU und Grüne die Wahl gewonnen haben 

Die CDU dominiert auf dem Land, die SPD hält große Teile des Ruhrgebiets trotz Verlusten, die Grünen sind vor allem in den Städten stark: So haben die Wahlkreise gewählt.

von Robert Meyer, Michael Hörz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.