Sie sind hier:

Unterstützung für Ukraine : Diese schweren Waffen sollen geliefert werden

Datum:

Bis heute hat Deutschland noch keine schweren Waffen an die Ukraine geliefert. Ein Überblick, was alles geplant ist und warum noch nichts angekommen ist.

Ein Schützenpanzer vom Typ «Puma» fährt bei einer Bundeswehrübung am Elbestrand auf eine Schwimmschnellbrücke, aufgenommen am 02.04.2022
Panzer bei einer Bundeswehrübung.
Quelle: dpa

Tausende tragbare Panzer- und Flugabwehrwaffen und Millionen Schuss an Munition hat Deutschland seit dem russischen Einmarsch an die Ukraine geliefert. Bei schweren Waffen zögerte die Bundesregierung lange. Erst zwei Monate nach Kriegsbeginn gab es erste Zusagen - bis heute wurde aber nichts ins Kriegsgebiet geliefert. Was Deutschland der Ukraine versprochen hat - und warum die Lieferung so lange dauert:

Gepard-Flugabwehrpanzer

Ende April gab die Bundesregierung grünes Licht für die Lieferung von 30 ausgemusterten Gepard-Flugabwehrpanzern über die Industrie. Sie kommen vom Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW), müssen jedoch instandgesetzt werden. Die ersten 15 Exemplare sollen laut Bundesverteidigungsministerium Mitte Juli an die Ukraine gehen, die restlichen 15 bis Ende August.

Ukrainische Soldaten sollen von der Industrie in Deutschland ausgebildet werden. Das Problem ist die Munition. Zunächst standen nur rund 59.000 Schuss bereit, was wegen der hohen Schussrate der Flugabwehrkanonen vielfach als zu wenig kritisiert wurde.

Panzerhaubitze 2000

Anfang Mai kündigte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) auch die Abgabe von sieben Panzerhaubitzen 2000 aus Bundeswehr-Beständen an. Am 11. Mai begann in Deutschland die Ausbildung ukrainischer Soldaten an den auf einem Panzerfahrgestell montierten Haubitzen. Sie soll nach rund 40 Tagen demnächst abgeschlossen werden - dies wäre kommende Woche. Laut Verteidigungsministerium sollen die Haubitzen dann auch zur Verfügung gestellt werden.

Luftverteidigungssystem Iris-T-SLM

Am 1. Juni kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Bereitstellung des hochmodernen Luftverteidigungssystems Iris-T SLM an. Ihm zufolge kann damit "eine ganze Großstadt vor russischen Luftangriffen" geschützt werden. Es dürfte laut Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) aber wohl erst in Monaten zur Verfügung stehen. Dabei geht es offenbar um Gerät, das ursprünglich nach Ägypten gehen sollte.

Ortungsradar Cobra

Gleichfalls von Scholz angekündigt wurde am 1. Juni die Abgabe des modernen Ortungsradars Cobra. Es kann zur Aufklärung feindlicher Artilleriestellungen genutzt werden. Mit Blick auf Iris-T und Cobra sagte Scholz am Montag, diese hochmodernen Waffensysteme seien auf der ganzen Welt begehrt. Die Bundesregierung müsse dabei Länder, die schon länger bestellt hätten, erst überzeugen, "dass sie bereit sind, zurückzutreten".

Russland wirft den USA vor, mit ihrer angekündigten Lieferung neuer Raketensysteme Öl ins Feuer zu gießen. Währenddessen geraten die ukrainischen Truppen immer stärker unter Druck.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mehrfachraketenwerfer Mars II

Deutschland will auch drei Mehrfachraketenwerfer vom Typ Mars II an die Ukraine liefern. Je nach Munition beträgt die Reichweite laut Bundeswehr bis zu 84 Kilometer. Die Raketenwerfer sollen aus Bundeswehr-Beständen kommen und nach Angaben aus Regierungskreisen möglichst bis Ende Juni bereitgestellt werden. Die USA sollen demnach die Ausbildung an dem Waffensystem übernehmen.

Panzer-Ringtausch über Nato-Partner

Seit April setzt die Bundesregierung zudem auf indirekte Panzerlieferungen über östliche Nato-Partner. Dabei sollten Länder wie Slowenien, Tschechien, Polen und Griechenland noch aus Sowjet-Zeiten stammende Waffen an die Ukraine liefern und von Deutschland modernen Ersatz bekommen. Im ZDF Morgenmagazin sagte Verteidigungsministerin Lambrecht, der Ringtausch mit Tschechien sei "gut vorangekommen", mit anderen Ländern sei man weiter im Gespräch.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Mehr zu Waffen und der Ukraine

Lenkflugkörper des Systems IRIS-T
FAQ

Mehrfachraketenwerfer und Drohne - Welche Rolle spielen die neuen Waffen? 

Die USA und Deutschland wollen weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern. Darunter Flugabwehrsysteme, Raketenwerfer und Drohnen. Welchen Einfluss hat das auf den Krieg?

von Jan Schneider und Axel Zimmermann
30.05.23, Moskau: Auf dem Bild sieht man ein von Drohnen beschädigtes Wohnhaus.

Nachrichten | heute journal - Drohnenangriffe auf Moskau und Kiew 

Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt es die Folgen des Kriegs selbst zu spüren: Moskau wird durch Drohnenangriffe getroffen.

30.05.2023
von Christiane Hoffmann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.