Seenotret im Mittelmeer: Hunderte Flüchtlinge gerettet

    Seenotrettung im Mittelmeer:Hunderte Flüchtlinge warten auf Schiffen

    29.07.2022 | 17:17
    |

    Seenotretter haben hunderte Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet. Nun müssen sie aber warten, bis sie in Häfen einlaufen dürfen. Hoffnung gibt es für die "Sea Watch 3".

    Archiv: Sea-Watch 3 mit 444 Menschen an Bord im zentralen Mittelmeer am 24. 07. 2022.
    Die Sea-Watch 3 mit geretteten Flüchtlingen an Bord. (Archivbild)
    Quelle: AP

    Hunderte im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge haben am Freitagnachmittag weiter auf die Zuweisung eines Hafens gewartet. Während die mehr als 430 Überlebenden auf der "Sea-Watch 3" am Donnerstagabend die Nachricht erhielten, im italienischen Hafen Tarent an Land zu gehen, harrten auf der "Ocean Viking" und der "Geo Barents" insgesamt mehr als 1.000 Menschen weiter auf hoher See aus.
    Derweil forderte die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), ein Ende der europäischen Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache. Sie sprach sich zudem für eine staatlich organisierte Mission aus, um Flüchtlinge und Migranten vor dem Ertrinken zu retten.
    "Sea Watch" zur Anlandung in Tarant
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Mehrere medizinische Notfälle an Bord

    Die Crew der "Sea-Watch 3" hatte die Schutzsuchenden vergangenes Wochenende bei mehreren Einsätzen im Mittelmeer gerettet und anschließend auf die Zuweisung eines europäischen Hafens gewartet. Mehrere der Überlebenden mussten aus medizinischen Gründen evakuiert werden. Die Seenotretter rechnen damit, am Samstag in Tarent anzukommen. Auf Twitter sprachen sie von Erleichterung an Bord.
    Das Mittelmeer ist eine der wichtigsten und zugleich gefährlichsten Fluchtrouten nach Europa. Immer wieder wagen Menschen auf der Suche nach Schutz die riskante Überfahrt. Häufig brechen sie aus dem nordafrikanischen Libyen aus, wo ihnen in Haftlagern Folter und andere Menschenrechtsverletzungen drohen.

    Hunderte Geflüchtete harren auf hoher See aus

    Trotz der Gefahren gibt es keine staatlich organisierte Seenotrettung mehr auf dem Mittelmeer. Lediglich die Schiffe ziviler Organisationen halten Ausschau nach in Not geratenen Flüchtlingen und Migranten.
    Außer der "Sea-Watch 3" sind zurzeit noch die "Geo Barents" von "Ärzte ohne Grenzen" und die vom internationalen Verbund SOS Méditerranée betriebene "Ocean Viking" auf dem Mittelmeer unterwegs. Auf der "Geo Barents" warteten 659 Flüchtlinge auf die Zuweisung eines Hafens, auf der "Ocean Viking" waren es 387 Männer, Frauen und Kinder.
    Immer wieder riskieren Menschen bei der Überfahrt auf dem Mittelmeer ihr Leben.10.11.2021 | 2:40 min

    Kritik an Zusammenarbeit mit libyscher Küstenwache

    Die Grünen-Politikerin Amtsberg forderte ein Ende der Kooperation der EU mit der libyschen Küstenwache. Von ihr nach Libyen zurückgebrachte Schutzsuchende seien in Haftlagern regelmäßig Folter, Versklavung und sexualisierter Gewalt ausgesetzt, sagte Amtsberg am Freitag. Die Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache sei "somit aus menschenrechtlicher Sicht nicht vertretbar".
    Trotz massiver Kritik hält die EU bisher an der Zusammenarbeit mit Küstenwache, die weitgehend aus Milizionären besteht, fest.

    Migrationsorganisation: Mehr als 1.000 Flüchtlinge tot oder vermisst

    Auch das "International Rescue Committee" (IRC) prangerte die Gewalt in Libyen an. Für viele Schutzsuchende sei die riskante Flucht über das Meer der "letzte Ausweg", sagte der Libyen-Landesdirektor der Hilfsorganisation, Tom Garofalo. Seit Beginn des Jahres seien mehr als 9.800 Menschen auf der Flucht von den libyschen Behörden aufgegriffen und in das Land zurückgeschickt worden. Die meisten von ihnen würden in Internierungslager geschickt.
    Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit Beginn des Jahres mindestens 1.037 Flüchtlinge und Migranten bei der Fahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen oder gelten als vermisst.
    Quelle: epd

    Mehr zum Thema Seenotrettung