Sie sind hier:

Videos von Selenskyj und Putin : Wie Deepfakes im Ukraine-Krieg genutzt werden

Datum:

Unbekannte verbreiten im Netz Deepfake-Videos des ukrainischen Präsident Selenskyj und Russlands Präsident Putin. Wir zeigen, woran man die Fälschungen erkennt.

FAKE: Montage Putin und Selenskyj
Quelle: ZDF

Deepfake-Videos sind eine Propagandawaffe der Zukunft: Künstlich erstellte Videos, in denen Personen Dinge in den Mund gelegt werden, die sie nie gesagt haben. Mit auf den ersten Blick täuschend echten Gesichtsregungen. Immer wieder wird von Experten die Sorge geäußert, dass sie in Wahlkämpfen oder Konflikten bald eine zentrale Rolle spielen könnten. Eingetreten ist das noch nicht. Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie gefährlich Deepfake-Videos für die sein können, die sie nicht als Fälschung erkennen.

Was behauptet das Fake-Video und was sagt der echte Selenskyj?

In einem in den sozialen Medien kursierenden Deepfake spricht ein künstlich erzeugter ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj: "Es gibt kein Morgen mehr. Zumindest nicht für mich. Jetzt treffe ich noch eine schwierige Entscheidung: Mich von euch zu verabschieden. Ich rate [euch] die Waffen niederzulegen und zu euren Familien zurückzukehren. In diesem Krieg lohnt es sich nicht zu sterben."

Der echte Selenskyj reagierte am Mittwoch kurz darauf mit einem Handyvideo auf seinen offiziellen Kanälen:

Wenn ich jemandem empfehlen kann, seine Waffen niederzulegen, dann ist es dem russischen Militär. Geht nach Hause. Wir sind zu Hause. Wir verteidigen unser Land, unsere Kinder und unsere Familien.
Der echte Präsident Wolodymyr Selenskyj

Ausschnitte aus dem Deepfake-Video, Selenskyjs Richtigstellung und woran man die Fälschung erkennt, sehen Sie hier:

Unbekannte verbreiten im Netz ein Deepfake-Video, in dem der ukrainische Präsident Selenskyj vermeintlich zur Kapitulation aufruft.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Woher stammt das gefälschte Video?

Ursprünglich verbreitet wurde das Video über die gehackte Webseite des ukrainischen Nachrichtensenders Ukraine 24. Am Mittwochnachmittag war die reguläre Webseite nicht erreichbar. Anstatt der Startseite stand dort der gefälschte Aufruf Selenskyjs. Auf seinem Youtube-Kanal verbreitete der Sender jedoch ebenfalls die Richtigstellung des Präsidenten.

Für den Hack der Webseite und das Erstellen des Deepfake-Videos hat bislang noch niemand die Verantwortung übernommen. Seit Jahren werden im Rahmen des Russland-Ukraine-Konflikts regelmäßig Webseiten von wichtigen Institutionen angegriffen. Zuletzt hatten im Januar mutmaßlich russische Angreifer zahlreiche ukrainische Regierungsseiten mit gefälschten Botschaften manipuliert.

Putin verkündet Sieg in gefälschtem Video

Kurz nach der Veröffentlichung des gefälschte Selenskyj-Videos wurde am Mittwoch auch ein vergleichbares Video des russischen Präsidenten Wladimir Putin verbreitet, ebenfalls ein Deepfake. Darin verkündet Putin, der Krieg sei beendet und man habe "Frieden mit der Ukraine" geschlossen. Es werde sogar schon gemeinsam mit den USA und der EU am "Wiederaufbau der Infrastruktur der ukrainischen Regionen" gearbeitet.

In diesem Deepfake-Video von Russlands Präsident verkündet Putin den angeblichen Sieg seiner Armee in der Ukraine. Es ist aber ebenfalls eine Fälschung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Das Video basiert auf Putins Rede an die Nation vom 21. Februar. Hintergrund und Körper wurden daraus übernommen. Deutlich zu erkennen ist das, weil Handbewegungen und Schulterzucken exakt identisch sind mit dem neuen Deepfake-Video. Nur der Kopf bzw. das Gesicht und das Gesagte wurden digital verändert.

Facebook löscht Selenskyj-Deepfake

Der Facebook-Konzern Meta hat das gefälschtes Selenskyj-Video bereits am Mittwoch identifiziert und entfernt, . "Wir haben dieses Video schnell überprüft und entfernt, da es gegen unsere Richtlinie gegen irreführende, manipulierte Medien verstößt", erklärte Meta-Sicherheitschef Nathaniel Gleicher auf Twitter. Außerdem habe man die Kollegen auf anderen Internet-Plattformen über die Fälschung informiert.

Die ukrainische Regierung hatte bereits vor zwei Wochen auf Facebook davor gewarnt, dass Russland die Deepfake-Technologie bei seinen Versuchen einsetzen werde, die Regierung Selenskyj zu stürzen. "Sein Ziel ist es, die Bürger zu verwirren, Panik zu verbreiten und unsere Truppen zum Rückzug zu bewegen", schrieb die Regierungsbehörde.

Wie erkennt man ein Deepfake-Video?

Ein glaubwürdiges Deepfake-Video zu erstellen, ist nicht einfach. Bei unsauberer Arbeit wirkt das Ergebnis häufig seltsam roboterartig. So auch im Fall des vermeintlichen Selenskyj-Videos.

Teils fehlen Schattenwürfe und insbesondere in der zweiten Hälfte des Videos springen die Gesichtsanimationen deutlich von Bild zu Bild. Das gesamte Gesicht wirkt wie digital eingefügt. "Ich sollte nicht lachen, aber dieser Deepfake von [Selenskyj] ist lächerlich, ich kann nicht aufhören zu kichern. (...) Wenn ihr euch die Mühe macht, passt den Hals wenigstens an das Gesicht an", schreibt etwa die Expertin für Desinformation Jane Lytvynenko auf Twitter.

[Sehen Sie hier im Video, welche Gefahren von Deepfake-Videos ausgehen:]

Die Montage von Gesichtern in Videos stellt eine Gefahr für Politiker, Prominente und Privatpersonen dar – aber auch für demokratische Prozesse.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Bei einer weitreichenden Aussage, wie einer ukrainischen Kapitulation, sollten sich Nutzer stets fragen: Wie wahrscheinlich ist es, dass sie auf diese Weise verbreitet wird - während offizielle Stellen schweigen und internationale Medien nicht berichten? Mit dem technologischen Fortschritt könnten Internetnutzer womöglich bald häufiger mit Deepfakes konfrontiert werden.

Eine Möglichkeit, Videos sebst zu überprüfen, bietet die Website deepware.ai: Dort können Videos oder Links zu Videos hochgeladen werden und man erhält eine Einschätzung, ob es sich dabei um Deepfakes handelt.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Vasily Nebenzya bei der UN
Faktencheck

Angriff auf Kinderkrankenhaus - Wie Moskau im Ukraine-Krieg Fake News streut  

Nach dem Angriff auf eine Klinik in Mariupol verbreitet Russland Erklärungen, die sich gegenseitig widersprechen. Plausibel sind sie alle nicht. Manche dafür höchst zynisch.

von Oliver Klein und Stefan Hertrampf
Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Angestellte arrangieren die Flaggen der Europäischen Union und der Nato auf dem EU-Gipfel in Brüssel

Nachrichten | heute - EU-Gipfel in Brüssel  

Die Staats- und Regierungschefs der EU sind für zweitätige Beratungen in Brüssel zusammengekommen. Thema ist etwa die weitere militärische Unterstützung der Ukraine.

23.03.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Xi Jinping und Wladimir Putin

Politik | auslandsjournal - Russlands China-Connection 

Die Allianz zwischen Putin und Xi ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine noch enger geworden. Der Handel zwischen den Nachbarländern wächst, und mit ihm Chinas Einfluss in Russland.

23.03.2023
von Christian Semm
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.