Der ukrainische Präsident Selenskyj wirbt für einen EU-Beitritt der Ukraine. Dies könne das Bündnis stärken. Auch EVP-Chef Weber setzt sich für einen Beitritt des Landes ein.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat kurz vor wichtigen Weichenstellungen in Brüssel noch einmal für den EU-Beitritt seines Landes geworben.
Er sei überzeugt, dass mit der Entscheidung über einen Kandidatenstatus für die Ukraine auch die Europäische Union gestärkt werden könne, sagte Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache in der Nacht zum Sonntag.
Wer der EU beitreten möchte, muss 35 „Beitrittskapitel“ erfolgreich abarbeiten. Die dann erst folgenden Beitrittsverhandlungen dauern im Schnitt fünf Jahre.
EU-Beitrittsantrag der Ukraine
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte bei einem Besuch in Kiew am Samstag angekündigt, dass die Auswertung des EU-Beitrittsantrags der Ukraine Ende der kommenden Woche abgeschlossen werde.
Die Kommission soll eine Empfehlung mit Blick auf einen möglichen Beitrittskandidaten-Status für das Land abgeben - wobei eine Entscheidung darüber eine etwaige Aufnahme nicht vorwegnimmt und auch nicht mit einem Zeitrahmen verbunden ist. Die Ansichten der EU-Staaten zu dieser Frage gehen bislang weit auseinander.
-
-
Selenskyj kritisiert Widerstand aus EU
Selenskyj kritisierte den teils vorhandenen Widerstand gegen die ukrainischen Beitrittspläne.
Die Ukraine hatte den EU-Beitritt im März beantragt - kurz nach der russischen Invasion.
Derweil appellierte der Fraktionschef der konservativen Parteiengruppe EVP im Europäischen Parlament, Manfred Weber, an die Mitgliedsstaaten, den EU-Beitritt der Ukraine rasch auf den Weg zu bringen.
- Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.
EVP-Chef fordert Unterstützung
"Es braucht eine Botschaft ohne Hintertüren, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird", sagt der CSU-Politiker der "Funke Mediengruppe" laut einem Vorabbericht.
Aufmunternde Worte seien nicht genug, starke Fakten seien notwendig. "Gerade die Bundesregierung muss umgehend ein klar unterstützendes Signal geben." Die Ukraine gehöre, genauso wie die Republik Moldau, in die EU.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.