Sie sind hier:

Tag 56 im Ukraine-Krieg : Ukraine will Verhandlungen in Mariupol

Datum:

Ukraine schlägt Gespräch in Mariupol vor, EU-Ratschef sichert bei Besuch in Kiew Unterstützung zu, bislang über 2.200 Zivilisten getötet. Die Entwicklungen von Tag 56 im Überblick.

Wir fassen für Sie im Folgenden die wichtigsten Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Die Entwicklung von Tag 56 im Ukraine-Krieg:

  • Der ukrainische Präsidentschaftsberater Mychailo Podoljak hat bei Twitter eine "besondere Gesprächsrunde" mit russischen und ukrainischen Vertretern in Mariupol vorgeschlagen. Man sei "ohne Bedingungen" dazu bereit, so Podoljak. Ziel sei es, die ukrainischen Kämpfer, Soldaten und Zivilisten zu retten.
  • EU-Ratschef Charles Michel ist zu einem Besuch nach Kiew gereist. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsident Selenskyj sicherte er der Ukraine Unterstützung zu. "Wir stehen an Ihrer Seite", schrieb der Belgier auch auf Twitter. Michel sagte, es müsse weiter Druck auf den Kreml ausgeübt werden. Selenskyj bekräftigte den Wunsch seines Landes nach einem EU-Beitritt. Eine internationale Geberkonferenz am 5. Mai soll Geld für das vom Krieg schwer getroffene Land sammeln.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

  • In einem dramatischen Appell hat der ukrainische Kommandeur der verbliebenen Marine-Infanteristen in der schwer umkämpften Hafenstadt Mariupol um eine Evakuierung in einen Drittstaat gebeten. "Der Feind ist uns 10 zu 1 überlegen", sagte Serhij Wolyna, Kommandeur der ukrainischen 36. Marineinfanteriebrigade, in einer am frühen Morgen auf Facebook veröffentlichten Videobotschaft. Die ukrainische Seite verteidige nur ein Objekt, das Stahlwerk Asovstal, wo sich außer Militärs noch Zivilisten befänden.
Das könnte der letzte Appell unseres Lebens sein.
Serhij Wolyna, Kommandant in Mariupol
  • Die geplanten Evakuierungen aus Mariupol sind nach ukrainischen Angaben weniger umfangreich als vorgesehen ausgefallen. Weniger Busse als geplant hätten Zivilisten abgeholt. Eine genaue Zahl, wie viele Menschen in Sicherheit gebracht werden konnten, wurde bislang nicht genannt. Die Behörden der Küstenstadt hatten ursprünglich erklärt, etwa 6.000 Menschen über einen Korridor herausbringen zu wollen.
  • Seit Beginn der russischen Invasion am 24. Februar sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR mehr als fünf Millionen Menschen (5.010.971) aus der Ukraine geflohen. Mehr als 2,8 Millionen von ihnen hätten zunächst in Polen Zuflucht gesucht. Zusätzlich seien mehr als sieben Millionen Menschen innerhalb der Ukraine vertrieben worden. In Deutschland hat die Bundespolizei bisher 362.824 Geflüchtete festgestellt.
  • Nach Angaben des UN-Hochkomissariats für Menschenrechte sind bislang 2.224 Zivilisten ums Leben gekommen, 2.897 weitere hätten Verletzungen erlitten. Unter den Toten befänden sich 173 Kinder. Die tatsächlichen Zahlen dürften wesentlich höher liegen, hieß es.
  • Insgesamt haben die russischen Luftstreitkräfte nach eigenen Angaben in der Nacht 73 militärische Ziele in der Ukraine bombardiert. Neben den Angriffen der Luftstreitkräfte hätten die russischen Raketenstreitkräfte und Artillerie auch 1.053 Militärobjekte beschossen, teilte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, mit.
  • Nach mehr als einem Monat Unterbrechung ist die Kommunikation zwischen dem ehemaligen Kernkraftwerk Tschernobyl und der zuständigen ukrainischen Aufsichtsbehörde wiederhergestellt. Das teilte der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, mit.
Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Die Situation in den ukrainischen Städten:

  • Der ukrainische Generalstab hat von erfolglosen russischen Versuchen berichtet, die Städte Rubischne und Sjewjerodonezk im ostukrainischen Gebiet Luhansk zu stürmen. Darüber hinaus berichtete die ukrainische Militärführung von russischen Angriffsbemühungen nahe der Kleinstadt Isjum im Gebiet Charkiw und schweren Gefechten um Marjinka, Popasna, Torske und Selena Dolyna.
  • Separatisten der "Volksrepublik" Luhansk haben die Stadt Kreminna in der Ostukraine nach eigenen Angaben "vollständig" unter Kontrolle gebracht, teilt die Luhansker "Volksmiliz" auf Telegram mit. Der ukrainische Gouverneur des Gebiets Luhansk hatte am Montag berichtet, dass die Kontrolle über die Kleinstadt verloren gegangen sei. In Kreminna sollen noch etwa 4.000 der vor dem Krieg 18.000 Einwohner ausharren.
  • Die südukrainische Großstadt Mykolajiw meldet erneut Beschuss. "Wieder Explosionen in Mykolajiw", schreibt der Bürgermeister der Stadt, Olexander Senkewytsch, auf Telegram.

Reaktionen und Folgen des russischen Angriffs:

  • UN-Generalsekretär António Guterres verstärkt seine diplomatischen Versuche, um eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg zu erreichen. Er habe die Präsidenten der Ukraine und Russlands um Treffen in Kiew und Moskau gebeten, teilte sein Sprecher mit.
Die Waffen, die wir brauchen, die sind nicht auf dieser Liste.
Botschafter Andrij Melnyk im ZDF-Interview
  • Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter, forderte erneut eine schnelle Lieferung von Panzern an die Ukraine. "Rheinmetall sagt selbst, dass bei ihnen eine ganze Reihe von Marder-Panzern steht, die man in sehr kurzer Zeit liefern könnte", sagte der Grünen-Politiker im ZDF. Eine Möglichkeit sei etwa, Panzer, die Deutschland aktuell nicht dringend benötige, an die Ukraine zu liefern und diese dann durch neue Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall zu ersetzen.
  • Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Markus Laubenthal, erteilte einer Lieferung von schweren Waffen vonseiten der Bundeswehr hingegen eine Absage. Im ZDF Morgenmagazin sagte er:
Um die Streitmacht zu betreiben und auch Folgekräfte auszubilden, brauchen wir die Waffensysteme.
Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr

Schützenpanzer etwa für Ausbildungszwecke ließen sich nicht einfach liefern, das würde "die [deutsche] Verteidigungsfähigkeit erheblich schwächen", so Generalleutnant Markus Laubenthal, stellv. Generalinspekteur der Bundeswehr.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Das war an Tag 55 im Ukraine-Krieg passiert:

Präsident Selenskyj hat den Beginn der russischen Offensive in der Ostukraine bestätigt, Bundeskanzler Scholz hat der Ukraine Geld für Waffen der deutschen Industrie zugesagt und nach Angaben prorussischer Separatisten hat die Erstürmung des Stahlwerks Asowstal begonnen. Lesen Sie hier nach, wie sich die Lage in der Ukraine am Dienstag entwickelt hat:

Ukraine, Charkiw: Ein ukrainischer Soldat geht nach einem russischen Artillerieangriff vor einer brennenden Garage.

Tag 55 im Ukraine-Krieg - Scholz sagt Waffen der deutschen Industrie zu 

Die Ukraine meldet Beginn russischer Großoffensive, Russland spricht von "neuer Phase", Scholz sagt Waffen der deutschen Industrie zu. Die Entwicklungen von Tag 55 im Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Russische Raketen werden aus der russischen Region Belgorod auf die Ukraine abgefeuert

Militärexperte zu Ukraine-Krieg - Kreml steht "ein bisschen peinlich da" 

Wie reagiert Russland auf die Vorfälle in Belgorod? Und hat die ukrainische Offensive bereits begonnen? Militärexperte Mölling ordnet die aktuelle Lage bei ZDFheute live ein.

Videolänge
Marietta Slomka im Gespräch mit Christian Mölling

Nachrichten | heute journal - "Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel" 

Die ukrainische Armee versuche für die Offensive die russichen Nachschubwege im Hinterland zu sabotieren, so Mölling, Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin.

05.06.2023
Videolänge
Offensivhandlungen der ukrainischen Armee

Nachrichten | heute journal - Ukraine-Update 

Die ukrainische Armee führt in der Region um die von russischen Truppen besetzte Stadt Bachmut nach Angaben aus Kiew mehrere Offensivhandlungen.

05.06.2023
von C. Hoffmann / T. Kröger
Videolänge
ZDF-Korrespondent Timm Kröger berichtet aus der Ukraine.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - "Ukrainische Vorstöße" an der Front 

Bisher herrscht Unklarheit über die ukrainische Großoffensive. Sowohl Russland als auch die Ukraine berichten über Erfolge. Eine Einschätzung von ZDF-Korrespondent Timm Kröger.

05.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.