Sie sind hier:

Deutsch-russische Pipeline : Gabriel: Nord Stream 2 geht USA nichts an

Datum:

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gehe die USA nichts an, sagt Ex-Außenminister Gabriel. Das umstrittene Projekt sei eine europäische Entscheidung - mit allen Chancen und Risiken.

Sigmar Gabriel (SPD)
Sigmar Gabriel (SPD)
Quelle: dpa

Kurz vor der mit Spannung erwarteten Rede von US-Präsident Joe Biden auf der virtuellen Münchner Sicherheitskonferenz am Freitag hat Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) die Kritik der USA an der deutsch-russischen Ostseepipeline Nord Stream 2 zurückgewiesen.

"Vom Gesichtspunkt europäischer Souveränität geht es die USA erst einmal nichts an", sagte der Vorsitzende der Atlantik-Brücke der "Welt". "Ich finde, das ist eine europäische Entscheidung - mit allen Chancen und Risiken. Aber es ist keine amerikanische." Das Projekt entspreche europäischen Regeln und Gesetzen.

Gabriel: USA wollen Nord Stream 2 verhindern

Die USA bekämpfen die Pipeline, weil sie eine zu starke Abhängigkeit Europas von russischen Energielieferungen verhindern wollen. Nord Stream 2 soll künftig jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas von Russland nach Deutschland befördern.

Auch wegen Russlands Umgang mit dem vor kurzem verurteilten Kremlkritiker Alexej Nawalny fordern Kritiker, Nord Stream 2 zu stoppen. Befürworter der Gasleitung werfen den Amerikanern dagegen schon lange vor, nur ihr Flüssiggas in Europa verkaufen zu wollen.

Schlepper ziehen das russische Rohr-Verlegeschiff "Fortuna" aus dem Hafen auf die Ostsee am 14.01.2021

Nach Nawalny-Urteil - Warum Deutschland an Nord Stream 2 festhält 

Kritik an der europäisch-russischen Pipeline Nord Stream 2 wegen Menschenrechten und Geopolitik. Trotz des Nawalny-Urteils glauben Experten nicht, dass das Projekt aufgegeben wird.

von Nils Metzger

Gabriel: Biden betreibt widersprüchliche Klimapolitik

Gabriel verwies darauf, die Regierung Biden habe jüngst den Bau der Pipeline Keystone XL aus Kanada gestoppt und "setzt nun noch stärker auf klimaschädlicheres Fracking. Aber das ist eine Angelegenheit der Amerikaner, nicht der Europäer."

Biden wird sich bei der Konferenz erstmals seit seinem Amtsantritt am 20. Januar direkt an ein europäisches Publikum wenden. Gabriel erwartet von Bidens Rede, dass der neue Präsident bekräftigen werde, "dass die USA als echter Partner wieder zurück sind und Interesse daran haben, mit anderen zusammenzuarbeiten - insbesondere mit uns Europäern".

Abkehr von Donald Trumps Außenpolitik

Biden setze, anders als sein Vorgänger Donald Trump, auf die europäischen Alliierten und die Nato, die er stärken wolle. "Vermutlich wird Joe Biden auch das komplizierte Verhältnis zu Russland und China ansprechen und dabei kritische Themen wie Nord Stream 2 nicht aussparen. Und ganz gewiss wird er uns die Hand reichen für eine ambitionierte Klimapolitik", sagte Gabriel.

Neben Biden wird auch Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. Hauptthema wird der Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen nach dem Machtwechsel im Weißen Haus sein. Daneben soll es aber auch um den Klimaschutz und die Corona-Pandemie gehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.