Sie sind hier:

Neun-Euro-Ticket oder Nulltarif? : Hohe Spritkosten: Ampel plant ÖPNV-Angebot

Datum:

Drei Monate kostengünstig Bus und Bahn fahren: So will die Ampel die hohen Spritpreise abfedern. Die Länder sind skeptisch, ob das machbar ist. Ein klares Nein gibt es aber nicht.

Archiv: Eine Straßenbahn verlässt den Hauptbahnhof in Chemnitz.
90 Tage lang soll ein Monatsticket nur neun Euro kosten, schlägt die Ampel vor. Zu kompliziert, sagen die Länder. Sie bringen ein Nulltarif-Angebot ins Spiel.
Quelle: dpa

90 Tage lang für neun Euro im Monat öffentliche Busse und Bahnen nutzen, also für insgesamt 27 Euro - der überraschende Vorstoß der Regierungskoalition dürfte sich vor allem für Fahrgäste toll anhören. Doch bei den Ländern sorgte die Idee zunächst für Irritationen: Wie soll das bundesweit einheitliche Angebot auf die Schnelle in dem komplexen ÖPNV-Geflecht aus Tarifregelungen, Verbundgrenzen, finanziellen und regionalen Zuständigkeiten umgesetzt werden? Und wer soll das bezahlen?

Wissing hat konkrete Pläne

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erläuterte im Anschluss an die Sonderkonferenz der Verkehrsminister von Bund und Ländern an diesem Freitag erste Details:

  • Die günstigeren Tickets sollen ausschließlich online verkauft werden, um den administrativen Aufwand niedrig zu halten.
  • Auch Fahrgäste, die bereits ein Abo haben, sollen von der Vergünstigung profitieren. Die Kosten für Abos würden dann nicht abgebucht - oder erstattet.

Wissing sprach von Kosten in Höhe von 2,5 Milliarden Euro, die der Bund den Ländern erstatte. Wenn mehr Geld notwendig sei, werde sich der Bund nicht verweigern. Nun sollen Bund und Länder so schnell wie möglich in einer Arbeitsgruppe die konkrete Umsetzung voranbringen.

Länder wollen lieber Nulltarif

Die Länder haben vor allem Bedenken bezüglich des bürokratischen Aufwands und gaben eine eigene Empfehlung ab: Statt Neun-Euro-Tickets solle ein dreimonatiger Nulltarif eingeführt werden. So könne der administrative Aufwand für die Verkehrsverbünde niedrig gehalten werden.

Der Bundesverkehrsminister wies die Idee zurück. Mit einem Neun-Euro-Ticket ließe sich die Nachfrage von Kundinnen und Kunden deutlich besser nachvollziehen als bei einem Nulltarif.

Bei dem Neun-Euro-Ticket kennt man die Zahl der zusätzlichen Fahrgäste und kann entsprechend disponieren.
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister

Im Anschluss an die Sitzung machten einige Ressortchefs ihrem Unmut Luft. Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann betonte etwa, der Vorstoß der Koalition werde dem Problem nicht gerecht. Auch im Sinne des Klimas bleibe der Bund in der Pflicht, sich mehr für die Attraktivität des ÖPNV einzubringen. Dazu brauche es mehr Fahrzeuge, mehr Linien und mehr individuelle Angebote gerade auch für den ländlichen Raum.

Unionsländer: Pendler bleiben außen vor

Auch die unionsgeführten Bundesländer übten grundsätzliche Kritik an dem Vorstoß. Die Idee sei ein "Schnellschuss", ein "Lockangebot", sagte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). Die Pendler müssten auch mehr entlastet werden. Wünschenswert wären etwa Änderungen bei der Kfz-Steuer, generell sei in der Frage "das letzte Wort noch nicht gesprochen".

Der Kampf ums Klima auf dem Land.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Trotz der Skepsis aus den Ländern gab sich Bundesminister Wissing zuversichtlich, dass die Arbeitsgruppe nun schnell zu Ergebnissen kommen könnte. Ein Start der günstigen Monats-Tickets zum 1. Mai sei eine "nicht unrealistische Option".

ÖPNV optimistisch

Auch die Verkehrsbranche geht intern davon aus, dass die Umsetzung bis dahin machbar ist. Die Verkehrsunternehmen und Verbünde würden sich "jetzt unmittelbar an die Realisierung des Angebots begeben", teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit. Für Fahrgäste und Abo-Inhaber heißt das zunächst: weiter abwarten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.