Sie sind hier:

Digitale Verwaltung : Mit der Steuer-ID den Perso beantragen

Datum:

Ausweis beantragen, Rentenbescheid bekommen: Künftig soll das einfacher gehen. Behörden dürfen Daten von Bürgern miteinander teilen. Doch das Vorhaben könnte vor Gericht scheitern.

Ein Personalausweis in einer Geldbörse. Symbolbild
Ein Personalausweis in einer Geldbörse. Symbolbild
Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Wer in Deutschland seinen Personalausweis beantragt, fühlt sich manchmal zurückversetzt in die Steinzeit. Persönliches Vorsprechen, Zettel mit Namen und Geburtsdatum ausfüllen. Behördengänge sind in Deutschland kaum digitalisiert. Und wer einmal dem Einwohnermeldeamt seine Daten übermittelt hat, fängt drei Wochen später bei der KFZ-Stelle oft wieder von vorne an.

Künftig soll das besser werden. Der Bundesrat hat am Freitag die sogenannte Bürger-Identifikationsnummer beschlossen - eine Art digitaler Fingerabdruck, mit dem sich Bürger den Behörden gegenüber identifizieren können. Dazu dient künftig die Steuer-ID. Wer zustimmt, kann seine Daten mit etwa 50 Datenbanken teilen: Melderegister, Führerscheinregister, Waffenregister. Einmal Daten hinterlegt, alle Behörden bekommen Zugriff.

Dokumente nur noch einmal bei Behörden einreichen?

"Die Pandemie hat gezeigt, wie dringend Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung braucht", sagt Günter Krings (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Mit der neuen Regelung, dem sogenannten Registermodernisierungsgesetz, soll auch vermieden werden, dass Bürger die gleichen Dokumente immer und immer wieder bei Behörden einreichen müssen - zum Beispiel die Geburtsurkunde. Einmal reicht künftig.

Ein Blick in den Bundestag. Symbolbild

Trotz großer Kritik - Neue Bürger-Identifikationsnummer 

Nach Angaben der großen Koalition sollen mit der neuen Bürger-Identifikationsnummer Verwaltungsvorgänge einfacher werden. Datenschützer und Opposition haben Bedenken.

Das klingt erst einmal gut, findet Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. Die Digitalisierung der Verwaltung sei überfällig. "Aber ausgerechnet die Steuer-ID zu benutzen, um Daten von Bürgern zusammenzuführen, ist problematisch", sagt er ZDFheute. Künftig könnten alle Daten von Bürgern in einer Datenbank miteinander verbunden werden. Von Notz warnt:

Es könnte der gläserne Mensch entstehen.
Konstantin von Notz, Grüne

Grüne prognostizieren Scheitern vor Gericht

Genau das hatten Union und SPD eigentlich ausgeschlossen. Mit ihrer Einführung im Jahr 2008 habe die Große Koalition versprochen, die Steuer-ID eben nicht als "übergreifendes Personenkennzeichen" zu benutzen, kritisiert der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar heute. Der Vorsitzende des Digitalausschusses des Bundestags, Manuel Höferlin (FDP), nennt das Vorhaben gar "verfassungsrechtlich hochbedenklich".

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Konstantin von Notz hält es für denkbar, dass das Bundesverfassungsgericht die Regelung in zwei oder drei Jahren kippt. Das dürfte dann die digitale Verwaltung um Jahre zurückwerfen. Hätte dann also zu viel Datenschutz der Digitalisierung im Weg gestanden?

Diesen Einwand, den Kritiker auch während der Corona-Pandemie öft äußern, weist von Notz zurück. Es gebe schließlich Alternativen zur Steuer-ID, etwa eine individuell vergebene Identifikationsnummer. Außerdem gehe es bei Datenschutz um Privatsphäre und Menschenwürde. "Beides wird in Rechtsstaaten geschützt", sagt er.

Dem Autor auf Twitter folgen: @dominikrzepka

Die Große Koalition weiß, dass Deutschland hinterherhängt. Im Koalitionsvertrag wiederholt sich das Thema Digitalisierung. Von diesem bevorstehenden Wandel sind vor allem Verwaltung und Behörden betroffen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.