Sie sind hier:

Parteitag stimmt Antrag zu : FDP fordert schwere Waffen für Ukraine

Datum:

Der FDP-Parteitag hat sich mit großer Mehrheit für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen. Er setzt auf das Ringtausch-Modell - sieht aber auch Grenzen.

Delegierte halten beim FDP-Bundesparteitag die Stimmkarten hoch.
FDP-Parteitag in Berlin
Quelle: dpa

"Wir Freie Demokraten unterstützen die Ukraine bei der Ausübung ihres legitimen Rechts auf militärische Selbstverteidigung gegen den russischen Angriffskrieg", heißt es in dem Antrag des Bundesvorstands, dem der FDP-Parteitag am Samstagabend mit großer Mehrheit zustimmte. Daher müsse Deutschland die Ukraine "schnell mit militärischer Ausrüstung unterstützen", hieß es weiter. "Dazu gehören auch die Lieferung schwerer Waffen und die schnelle Bereitstellung von Rüstungsgütern durch die deutsche Industrie, für die Deutschland wie angekündigt die Finanzierung übernimmt."

Prinzip des Waffen-Ringtauschs

Die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands dürfe dabei allerdings nicht beeinträchtigt, und Deutschland nicht zu einer Kriegspartei werden, hieß es. Bei der Versorgung der Ukraine mit Waffen könne Deutschland ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts eigene Waffensysteme liefern. Diese Staaten könnten der Ukraine im Gegenzug Systeme wie "sofort einsetzbare Panzer und Artillerie" liefern, mit denen die Streitkräfte dort vertraut seien.

Dies entspricht dem sogenannten Ringtausch, den die Bundesregierung bereits mit Slowenien eingeleitet hat. Die Aggression des russischen Präsidenten Wladimir Putin "darf keinesfalls den Sieg davontragen", hieß es weiter. "Dabei kommt es auf jede Stunde an."

Zuvor hatte die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die sich vehement für Waffenlieferungen einsetzt und auch immer wieder Kanzler Olaf Scholz (SPD) kritisiert, viel Applaus für ihre Rede erhalten.

Verteidigungspolitikerin warnt vor Sieg Russlands

"Wir alle innerhalb der Nato, in Europa, in Deutschland erleben jetzt und heute eine historische Zäsur einer machtloser werdenden UN und dem Ende einer regelbasierten Ordnung. Das ist eine historische Dimension, denn wenn Russland diesen Krieg gewinnt, diesen Vernichtungsfeldzug, so bedeutet das ein anderes Europa", warnte Strack-Zimmermann.

Sie forderte, sich nicht zu verstecken oder von militärischen Eskalationszenarien beeinflussen zu lassen und der Ukraine auch schwere Waffen zu liefern. "Deutschland sollte auch nicht ständig Signale wirtschaftlicher Verwundbarkeit nach Moskau senden. Die Zeit ist jetzt: Nicht zaudern, nicht zu zögern, das ist das Gebot der Stunde", sagte Strack-Zimmermann.

Strack-Zimmermann will Zeichen für Freiheit

"Die Nachkriegszeit ist zu Ende. Unsere jahrzehntelange Gewissheit ist verschwunden. Es ist schlicht eine Überlebensfrage unserer Werte von Freiheit, Selbstbestimmung. Menschenwürde und Demokratie." Strack-Zimmermann forderte, ein deutliches Zeichen zu setzen.

Es lebe die Freiheit! Es lebe Europa! ,Slawa Ukrajini!' [Ruhm der Ukraine!].
Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Justizminister setzt sich für Strafverfolgung ein

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) setzt auf eine internationale Strafverfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine. "Wir können versprechen: Nirgendwo auf der Welt dürfen sich Kriegsverbrecher sicher fühlen. In Deutschland werden sie es garantiert nicht tun", sagte Buschmann auf dem FDP-Bundesparteitag.

"Wir haben die Folterknechte Assads in Deutschland erfolgreich vor Gericht gestellt und wir werden die Schlächter Putins, wenn wir ihrer habhaft werden, in Deutschland erfolgreich vor Gericht stellen", kündigte Buschmann an.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Flagge Bundestag

Nachrichten | heute - in Deutschland - Schwere Waffen für die Ukraine?  

Der Druck auf die Bundesregierung, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, nimmt weiter zu. Die Unionsfraktion will kommende Woche namentlich darüber abstimmen lassen.

22.04.2022
von Andreas Kynast
Videolänge
Die Staats- und Regierungschefs stehen während des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Mimi-Schloss für ein Foto zusammen.

Signal an Russland - Europa mit gebündelter Kraft in Moldau 

Regierungschefs aus 47 Staaten wollen in Moldau Einigkeit gegen Russland demonstrieren. Es sind unverbindliche Gespräche, aber bewusste politische Symbole schaffen sie trotzdem.

von Theo Koll, Moldau
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.