Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt im Hinblick auf Kernkraftwerke in der Ukraine keine Entwarnung. Man beobachte die Lage weiterhin sehr genau, so BfS-Präsidentin Paulini.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beobachtet die Entwicklung rund um die ukrainischen Atomkraftwerke nach eigenen Angaben weiterhin sehr genau. Die Lage sei nach wie vor ernst, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini der Deutschen Presse-Agentur.
Es bestehe daher "grundsätzlich das Risiko, dass die Kampfhandlungen direkt zu Schäden, zu Unfällen, zu Austritten von Radioaktivität führen können". Ihr Amt sei seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar "in Dauerbeobachtung" der Situation.
Ukraine: Mehrfach Vorfälle mit AKW
Schon mehrfach hat es seit Kriegsbeginn Vorfälle im Zusammenhang mit ukrainischen AKW gegeben - zuletzt auch eine Unterbrechung der Stromversorgung am Standort der Reaktorruine von Tschernobyl. Dieses ist seit Beginn des Krieges unter Kontrolle der russischen Truppen.
Auch das größte AKW Europas, Saporischschja im Südosten, soll von russischen Streitkräften eingenommen sein. Auf dem Gelände von Saporischschja war am 4. März ein Brand ausgebrochen.
BfS: Kein Hinweis auf akuten Notfall
Das BfS sehe "aktuell keine Anzeichen dafür, dass radioaktive Stoffe in der Ukraine ausgetreten sind", sagte Paulini. Seit Beginn der Kampfhandlungen schwanke zwar die Zahl der täglichen Daten aus der Ukraine. Aber es gebe "immer noch Daten zur Bewertung der Situation" und Messnetze, die überall in Europa verteilt seien.
Das Bundesamt betreibe in Deutschland 1.700 automatisch arbeitende Messstellen, die fortlaufend Daten zur Strahlenbelastung lieferten. Insgesamt seien die Strahlenschutz-Behörden hierzulande "gut aufgestellt". Das Land sei "für einen radiologischen Notfall gerüstet", sagte Paulini.
Wetterlage ständig im Fokus
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst beobachte das Bundesamt außerdem die Wetterlage derzeit sehr genau. Denn die bestimme, wo die Stoffe bei Austritt von Strahlung hintransportiert würden. "Wir schauen uns aktuell viermal am Tag die Wetterlage über der Ukraine an. Das machen wir sonst natürlich nicht", so Paulini.
Eine Untersuchung vor einigen Jahren habe ergeben, dass "nur an circa 60 Tagen im Jahr" überhaupt Luftmassen aus der Ukraine nach Deutschland kämen, sagte Paulini. Die Luft würde also nicht automatisch rübergeweht. Auch die Konzentration der radioaktiven Stoffe in der Luft würde über die Strecke hinweg abnehmen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.