Regierung empfiehlt Firmen Kauf von Notstromaggregaten

    Engpässe bei Strom und Gas:Regierung empfiehlt Firmen Notstromaggregate

    02.07.2022 | 16:09
    |

    Die Ampel-Regierung rät Firmen wegen einer möglichen "Mangellage bei Gas und Strom" zum Kauf von Notstromaggregaten. Dies gelte besonders für Betreiber "kritischer Infrastruktur".

    Notstromaggregat
    Die Bundesregierung empfiehlt Unternehmen die Anschaffung von Notstromaggregaten als Vorbeuge-Maßnahme gegen eine Zuspitzung der Gas-Knappheit.
    Quelle: Daniel Karmann/dpa

    Die Bundesregierung empfiehlt Unternehmen, sich wegen der Gaskrise mit Notstromaggregaten einzudecken. Wie die "Bild"-Zeitung am Samstag unter Berufung auf eine Antwort von Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen (Grüne) an den CSU-Bundestagsabgeordneten Stephan Pilsinger berichtete, sollen die Aggregate mögliche Stromausfälle kompensieren.
    "Empfehlenswert ist die Ausstattung mit Notstromaggregaten insbesondere für Betreiber von kritischer Infrastruktur", schreibt Graichen demnach. Grund sei, dass es im Krisenfall keine "Abschaltreihenfolge" gebe.

    Bericht: Überbrückungszeit von 72 Stunden empfohlen

    "Im Falle einer Mangellage bei Gas oder Strom" übernehme die Bundesnetzagentur die Funktion des Bundeslastverteilers. "Ihr obliegt dann in enger Abstimmung mit den Netzbetreibern die Verteilung von Gas oder Strom", heißt es weiter in der Regierungsantwort. Graichen empfiehlt demnach, dass die Notstromaggregate eine Überbrückungszeit von 72 Stunden haben sollen.
    Pilsinger kritisierte die Aufforderung der Bundesregierung. Gegenüber der "Bild" sagt er:

    Dass die Regierung die Anschaffung von Notstromaggregaten empfiehlt, ist ein Offenbarungseid.

    Stephan Pilsinger, CSU-Bundestagsabgeordneter

    "Die Verbraucher werden die sehr stark steigenden Gaspreise erst im Winter merken" mit "bis zu 400% Preissteigerungen", so Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.01.07.2022 | 4:49 min

    Netzagentur warnt vor Gas-Lieferstopp

    Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur warnte am Samstag vor einem Totalausfall russischer Gaslieferungen - und appellierte an die Bevölkerung, Energie zu sparen. Die Frage sei, ob aus der bevorstehenden regulären Wartung der Erdgas-Leitung Nord Stream 1 "eine länger andauernde politische Wartung wird", sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
    Wenn der Gasfluss aus Russland "motiviert länger anhaltend abgesenkt wird, müssen wir ernsthafter über Einsparungen reden". Die zwölf Wochen bis zum Beginn der Heizsaison müssten genutzt werden, um Vorbereitungen zu treffen, sagte er.
    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zur Energiekrise in Deutschland