Sie sind hier:
FAQ

Zahlen und Fakten : Syrer in Deutschland - gut integriert?

Datum:

Etwa 800.000 Syrerinnen und Syrer erhalten in Deutschland Schutz vor dem Krieg in ihrem Heimatland. Wie sind sie integriert? ZDFheute mit einem Überblick.

Ausbildungsinitiative füer syrische Flüchtlinge - Archivbild vom 27. September 2016
Laut Bundesagentur für Arbeit sind etwa 148.000 Syrer und Syrerinnen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. (Archivbild)
Quelle: dpa

Wie viele Syrer sind seit 2011 nach Deutschland gekommen?

Durch den Krieg in Syrien haben mehr als zwölf Millionen Menschen ihre Heimat verloren. Fast die Hälfte davon hat Syrien verlassen. In Deutschland leben inzwischen mehr als 800.000 Syrerinnen und Syrer - die überwältigende Mehrheit von ihnen ist vor dem Krieg geflohen. Zum Vergleich: Im Jahr 2009 lebten nur etwa 30.000 Syrer in Deutschland.

Nach der starken Zuwanderung in den Jahren 2015/16 ging die Zahl der Asylantragsteller aus Syrien in den vergangenen Jahren laut aktuellem Migrationsbericht der Bundesregierung zwar stark zurück, dennoch bilden Syrer hierzulande weiter die größte Zuwanderungsgruppe aus Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums.

Wie begründet sind Sorgen vor Abschiebung nach Syrien?

Obwohl der Krieg in Teilen Syriens weiter wütet, hat die deutsche Innenministerkonferenz vor einigen Monaten den seit 2012 geltenden Abschiebungsstopp nach Syrien nicht verlängert. Doch die Angst, "bald nach Syrien zurückkehren zu müssen oder sogar abgeschoben zu werden, ist in nahezu allen Fällen unberechtigt, die meisten Menschen sind weit von einer drohenden Abschiebung entfernt", schätzt die Organisation Pro Asyl die Lage ein.

Der Grund: Die meisten Syrerinnen und Syrer haben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder durch ein Gericht einen Schutzstatus erhalten, der sie weiterhin vor einer Abschiebung schützt.

Das Assad-Regime hält am Kriegszustand fest, damit die Bevölkerung keine Energie hat, gegen die schlechte Versorgungslage im Land zu protestieren, meint Syrien-Experte Gerlach.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Wer sind die syrischen Flüchtlinge?

Der Frauenanteil unter den syrischen Flüchtlingen ist in den vergangenen Jahren auf etwa 40 Prozent gestiegen. Die Syrer sind mit einem Durchschnittsalter von Mitte 20 deutlich jünger als andere Zuwanderergruppen mit einem Altersdurchschnitt von etwa 38 Jahren. Laut BAMF sind etwa 84 Prozent der syrischen Geflüchteten Muslime, knapp zwei Prozent Christen und 1,5 Prozent Jesiden.

Einer fortlaufenden repräsentativen Studie zufolge verfügen syrische Geflüchtete über eine überdurchschnittliche schulische Qualifikation im Vergleich zu anderen Flüchtlingsgruppen. Demnach haben:

  • mehr als 70 Prozent der Syrer einen Schulabschluss
  • mehr als 30 Prozent die schulische Oberstufe oder eine Berufsausbildung absolviert
  • nur acht Prozent keinen Schulabschluss

Laut aktuellem Migrationsbericht der Bundesregierung ist Syrien seit 2017 auch unter den wichtigsten Herkunftsländern der ausländischen Studierenden vertreten. 2019 stellten die 4.744 Studierenden aus Syrien mit 4,3 Prozent die viertgrößte Gruppe der Bildungsausländer im ersten Hochschulsemester.

Wie läuft es für Syrer auf dem deutschen Arbeitsmarkt?

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind etwa 148.000 Syrerinnen und Syrer sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Stand: November 2020) - ein Plus von 14.700 im Vergleich zum Vorjahresmonat. Knapp 253.000 Syrer waren im Januar 2021 bei der Arbeitsagentur als "arbeitsuchend" gemeldet. Fast 356.000 Syrer gelten als erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

Wie steht es um das Thema Familiennachzug?

Geflüchtete, die allein nach Deutschland kommen, haben mit Erhalt eines bestimmten Aufenthaltsstatus das Recht auf Familienzusammenführung. In den vergangenen fünf Jahren haben circa 140.000 Syrerinnen und Syrer ein Visum erhalten, um zu ihren Angehörigen nach Deutschland zu ziehen.

Nach einer aktuellen Auswertung der Menschenrechtsorganisationen Pro Asyl und Jumen stockt der Familienzuzug allerdings für Zuwanderer aller Nationen. Demnach sind im vergangenen Jahr weltweit insgesamt nur 5.311 Visa zum Familiennachzug durch deutsche Botschaften ausgestellt worden. Angestrebt war eigentlich eine Zahl von 1.000 Familienangehörigen pro Monat.

Junge Frauen holen Trinkwasser am 19.09.2020 in Syrien

Frauen in Syrien - Plötzlich Familienoberhaupt  

Der Krieg in Syrien belastet Millionen Frauen mit großem Leid und existenziellen Herausforderungen. Viele Syrerinnen erkämpfen sich aber auch Perspektiven für eine bessere Zukunft.

von Marcel Burkhardt
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.