Sie sind hier:

19.100 Einbürgerungen 2020 : Immer mehr Menschen aus Syrien werden Deutsche

Datum:

19.100 syrische Bürgerkriegsflüchtlinge haben allein im Jahr 2020 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Damit ist die Zahl der Einbürgerungen enorm gewachsen.

Flüchlinge beginnen am 13.08.2018 eine Ausbildung als Logistiker in Ludwigsfelde (Brandenburg)
Flüchlinge beginnen am eine Ausbildung als Logistiker: Integration läuft offenbar gut.
Quelle: dpa

Immer mehr Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien werden Deutsche. Im Jahr 2020 erhielten 19.100 syrienstämmige Geflüchtete die deutsche Staatsbürgerschaft, teilte der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) mit.

Das sei eine Verdreifachung im Vergleich zu 2020. Der Trend werde voraussichtlich in den kommenden Jahren anhalten. Insgesamt erhielten 2021 demnach 131.600 aus dem Ausland zugezogene Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft. Das seien 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Syrischstämmige Menschen offenbar gut integriert

Infolge des seit 2011 herrschenden Bürgerkriegs in Syrien sind Tausende Menschen nach Deutschland geflüchtet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lebten Ende 2021 rund 868.000 Syrer im Bundesgebiet. Die hohen Einbürgerungszahlen seien ein Hinweis, dass die Integration der syrienstämmigen Menschen in Deutschland gut vorankomme, erklärte Jan Schneider, Leiter des wissenschaftlichen Stabs des SVR.

Wir beobachten bei der Gruppe der Geflüchteten aus Syrien eine weit überdurchschnittliche Motivation zur Einbürgerung. Gleichzeitig erfüllen sehr viele von ihnen mittlerweile die dafür nötigen Voraussetzungen.
Jan Schneider, SVR

Im Zeitraum 2022 bis 2024 würden etwa 39.000 weitere Einbürgerungen von syrienstämmigen Geflüchteten erwartet. Bliebe die derzeitige Dynamik erhalten, könnten es im gleichen Zeitraum sogar 157.000 werden, erklärte Schneider weiter. Voraussetzung sei, dass die Behörden eine solch hohe Anzahl von Anträgen ohne massive Verzögerungen bearbeiten können.

Ein Großteil der in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland geflüchteten Menschen werde bis 2024 die für eine Einbürgerung vorausgesetzte Mindestaufenthaltsdauer erreichen, hieß es weiter.

Integrationskurse machen sich offenbar bezahlt

Gleichzeitig sei anzunehmen, dass auch weitere Kriterien erfüllt sein
werden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Integration vieler Geflüchteter schnell vorangeschritten ist.
Jan Schneider, Wissenschaftlicher Stab des SVR

Besonders die Teilnahme an Integrationskursen und anderen sprachfördernden Maßnahmen mache sich bezahlt. Auch bei der Arbeitsmarktintegration seien viele Fortschritte erzielt worden.

Obwohl es zu Beginn der Corona-Pandemie Rückschläge gab, weise die Erwerbsstatistik unter Geflüchteten seit Sommer 2020 wieder eine positive Entwicklung auf. "Der Anteil der Hartz IV-Beziehenden ist zurückgegangen und die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter aus den Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden wuchs zuletzt deutlich", sagte Schneider.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.