Sie sind hier:

Nach Abzug von Russen : Fotograf in Tschernobyl: Keine hohe Strahlung

Datum:

Der polnische Dokumentarfilmer Arkadiusz Podniesinski führt nach Abzug des russischen Militärs eigene Messungen am Kernkraftwerk in Tschernobyl durch - er gibt Entwarnung.

Der polnische Fotograf und Dokumentarfilmer Arkadiusz Podniesinski
Der polnische Fotograf und Dokumentarfilmer Arkadiusz Podniesinski kommt seit 15 Jahren nach Tschernobyl, um die Folgen des Atomunglücks von 1986 zu dokumentieren.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

"Um herauszufinden, wie stark die Strahlung in den Schützengräben der Russen um Tschernobyl wirklich ist, müsste man die Hand reinhalten und dort direkt messen", sagt Akardiusz Podniesinksi.

Der polnische Fotograf und Filmemacher dokumentiert seit 15 Jahren die Folgen der Nuklearkatastrophe in der verseuchten Sperrzone um Tschernobyl und war der erste, der nach Abzug der russischen Truppen die Strahlungswerte im Roten Wald gemessen hat.

Mit Geigerzähler und Medikamenten nach Tschernobyl

Kurz nach dem Rückzug des russischen Militärs fuhr Podniesinski als erster ziviler Helfer nach Tschernobyl. Neben Medikamenten für die von Hilfsgütern abgeschnittenen Menschen hatte er auch einen Geigerzähler dabei. Damit führte er Anfang April am Rand des Roten Waldes, der seinen Namen durch die radioaktive Strahlung nach dem Atomunglück im Jahr 1986 erhalten hat, Messungen durch. Damals waren die Bäume versengt und hatten eine rostbraune Farbe angenommen.

Vor 36 Jahren kam es zur Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl. Der Krieg ist bereits gefährlich nah an das Gebiet herangerückt. Was bedeutet das für Soldaten vor Ort?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Kaum jemand kennt sich in Tschernobyl so gut aus wie der Dokumentarfilmer. Im Laufe der Jahre hat er die Mitarbeiter im Kernkraftwerk kennengelernt, aber auch die Samosely, wie sich die illegalen Siedler in der verseuchten Zone nennen.

Nur wenige Bewohner in der Sperrzone

"Nach der Zwangsevakuierung nach dem Unglück kamen viele Menschen wenige Tage bis Wochen entgegen der Anweisung der Regierung zurück und siedelten sich dort wieder an", erläutert der 49-Jährige. Mittlerweile lebten dort nur noch wenige ältere Menschen, meist im Alter von 70 bis zu 100 Jahren. Junge gibt es dort nicht.

Seine guten Beziehungen nach Tschernobyl und die Zustimmung des Militärs machten es möglich, dass Podniesinski so schnell mit Hilfsgütern in die Sperrzone fahren konnte.

Dokumentarfilmer: Strahlungsschäden sind Propaganda

Die Nachrichten von russischen Soldaten, die durch das Ausheben und Verharren in Schützengräben im Roten Wald mit Strahlungsschäden in Belarus behandelt würden, hält Podniesinksi nach seinem Aufenthalt, wie viele andere Strahlungsexperten weltweit, für Kriegspropaganda. "Die Strahlung um den Reaktor und auch im Wald ist sehr gering", sagt Podniesinski.

Der Geigerzähler von Arkadiusz Podniesinski zeigt in der Nähe des Kraftwerks in Tschernobyl eine Strahlung von etwa 0,3 Millisievert an, das entspricht etwa 300 Mikrosievert.
Der Geigerzähler von Arkadiusz Podniesinski zeigt in der Nähe des Kraftwerks in Tschernobyl eine Strahlung von etwa 0,3 Mikrosievert an.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Der in Sachen Strahlung geschulte Filmer und Fotograf konnte nur eine schwache Strahlung, etwa 0,6 Mikrosievert im Roten Wald feststellen. Freilich, in den Gräben selbst habe er nicht gemessen, denn das Gebiet gilt als vermint. Dieses unnötige Risiko wollte er dann doch nicht eingehen.

Werte wohl erst nach Jahren schädlich

Er habe allerdings in einigen Ortschaften außerhalb der Sperrzone Werte von bis zu 20 Mikrosievert gemessen, räumt Podniesinski ein. Doch auch diese seien nur punktuell und könnten erst nach Jahren schädlich werden. "Selbst wenn russische Soldaten in einem der Gräben eine höhere Strahlung abbekommen hätten, so waren sie dort nicht lange genug, um ernsthafte gesundheitliche Schäden davonzutragen", sagt er.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Weder Krankenhäuser in Belarus, noch andere Medien konnten die Nachricht von den verstrahlten Soldaten bestätigen. "Diese News scheinen nur zur Verstärkung der hohen Moral bei ukrainischen Soldaten erzeugt worden zu sein, damit sie sehen, dass auch russische Soldaten gelitten haben", ordnet Podniesinski ein.

Schäden im Kraftwerk gering

Zerstört und geplündert: So sehen alle Büros und Laborräume im Atomkraftwerk Tschernobyl nach Abzug der Russen aus.
Zerstört und geplündert: So sehen alle Büros und Laborräume im Atomkraftwerk Tschernobyl nach Abzug der Russen aus.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Unterdessen seien die Schäden im Kraftwerk an sich nicht allzu hoch. Lediglich Büros und Forschungslabore sind seinen Beobachtungen nach verwüstet und systematisch geplündert worden. Die Verantwortlichen für den Sperrbezirk schätzten, berichtet Podniesinski, dass es bis zu einem Jahr dauern könne, bis wieder ein Zustand wie vor dem Krieg hergestellt sei.

Was aus den 160 Sicherheitskräften geworden ist, die beim Angriff auf das Kraftwerk Ende Februar nach Russland verschleppt worden seien, wisse bis heute niemand, sagt der Fotograf. Das russische Militär habe Teams von ukrainischen Freiwilligen gestattet, im Wechsel das Kraftwerk zu betreiben, was zur Sicherheit des Betriebs beigetragen habe.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Enerhodar, Ukraine, 04.03.2022

Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin - Russische Angriffe auf Atomkraftwerk 

Die russische Armee hat Europas größtes Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja angegriffen und dort einen Brand ausgelöst. Nach Behördenangaben brach in einem Gebäude in der Nacht ein Feuer auf …

04.03.2022
von Timm Kröger
Videolänge
 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.