Sie sind hier:

Weg zurück in Autokratie? : Tunesien stimmt über neue Verfassung ab

Datum:

In Tunesien stimmen die Bürger seit Montagmorgen über eine umstrittene neue Verfassung ab. Die würde Präsident Kais Saied deutlich mehr Macht verleihen.

In Tunesien stimmen die Bürger seit dem Morgen über eine umstrittene neue Verfassung ab. Saied rief die Bürger bei seiner Stimmabgabe zu einer regen Beteiligung an dem Referendum auf. Die Opposition hatte hingegen zum Boykott aufgerufen, da sie eine Rückkehr des nordafrikanischen Landes zu einem autoritären System befürchtet.

Bei der Abstimmung über eine neue Verfassung hat sich bis Montagmittag eine geringe Wahlbeteiligung abgezeichnet. Bis 13.00 Uhr (Ortszeit/14.00 Uhr MESZ) gaben 12 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die Obere unabhängige Wahlbehörde ISIE mitteilte. Die meisten Wahllokale sind zwischen 6.00 und 22.00 Uhr geöffnet. Umfragen hatten eine geringe Wahlbeteiligung prognostiziert.

Neue Verfassung würde Saied mehr Macht geben

Die neue Verfassung würde dem Präsidenten mehr Macht einräumen - zulasten von Parlament und Justiz. Der Präsident dürfte unter anderem die Regierung sowie Richter ernennen und entlassen. Bisher setzte Saied viele solcher Entscheidungen per Dekret durch. Die Einführung einer neuen Verfassung ist Teil eines von Präsident Kais Saied vorangetriebenen politischen Umbaus.

Tunesien war nach den arabischen Aufständen ab 2010 als einzigem Land der Wandel zur Demokratie gelungen. Kritiker werfen Saied vor, das nordafrikanische Land nun wieder in eine Diktatur zurückführen zu wollen. Die Opposition ruft zum Boykott des Referendums auf. Sie betrachtet den gesamten Prozess als illegitim.

Tunesier hoffen auf bessere Zukunft

In der Innenstadt von Tunis äußerten sich mehrere Teilnehmer positiv über die neue Verfassung. "Wir setzen große Hoffnungen auf den 25. Juli. Tunesien wird von heute an aufblühen", sagte etwa der Kellner Imed Hezzi. Mongia Aouanallah, eine Rentnerin, hofft auf "ein besseres Leben, damit die Kinder unserer Kinder besser leben können", denn momentan sei die Lage in Tunesien "katastrophal".

Und für Ridha Nefzi, einen 43-jähriger Tagelöhner, "ist das Land gegen die Wand gefahren. Nun haben wir zumindest eine Möglichkeit, es wieder herzustellen. Jetzt beginnt ein neues Kapitel."

Nur einfache Mehrheit für Tunesiens neue Verfassung nötig

Das Verfassungsreferendum wird auch als Abstimmung über Saieds bisherige Führung angesehen. Eine geringe Beteiligung könnte Saieds Kritikern Aufwind geben und dessen Legitimität schwächen - selbst wenn - was als wahrscheinlich gilt- die Ja-Stimmen für den neuen Verfassungsentwurf überwiegen sollten.

Die neue Verfassung tritt bei einfacher Mehrheit für den Entwurf unabhängig von der Wahlbeteiligung in Kraft. Mehr als neun Millionen Tunesier sind zur Abstimmung aufgerufen.

Genau vor einem Jahr, am 25. Juli 2021, hatte der frühere Juraprofessor Saied seine Macht gefestigt. Er setzte den damaligen Regierungschef ab und fror zunächst die Arbeit des Parlaments ein. Später löste er es ganz auf. Der Präsident entließ zudem aufgrund mutmaßlicher Korruption Dutzende Richter.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.