Sie sind hier:

Votum für Beitrittsverhandlungen : EU-Parlament befürwortet Kandidatur Ukraines

Datum:

Ukraines Präsident Selenskyj bittet in einer Videobotschaft, sein Land in die EU aufzunehmen. Das EU-Parlament befürwortet eine Kandidatur - doch der Weg dorthin ist lang.

Das EU-Parlament hat bei der Sitzung ein politisches Signal für eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union gesendet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte am Montag in einer Sondersitzung des Parlaments eine unverzügliche und "gleichberechtigte" Mitgliedschaft in der Europäischen Union gefordert. Die Abgeordneten stimmten Verhandlungen zu.

Um der Ukraine den Status als Beitrittskandidaten zuzubilligen, war ein einstimmiger Beschluss der 27 Mitgliedstaaten nötig. EU-Ratspräsident Charles Michel hatte noch am Montag in einer Antwort auf Selenskyj allerdings auf die "unterschiedlichen Meinungen und Befindlichkeiten" bei den EU-Staaten verwiesen.

Selenskyj mit emotionalem Appell

Selenskyj hatte zuvor in einer live übertragenen Videoansprache an das Europaparlament gesagt: "Wir haben bewiesen, dass wir zumindest genauso sind wie Sie. Also beweisen Sie, dass Sie uns nicht im Stich lassen", Und weiter:

Wir kämpfen um unser Überleben, und das ist die höchste Motivation. Aber wir wollen auch gleichberechtigte Mitglieder in Europa sein.
Wolodymyr Selenskyj, Ukrainischer Präsident

Michel: "Symbolischer und legitimer Antrag"

Die Europaabgeordneten und die Spitzen der anderen EU-Institutionen applaudierten dem ukrainischen Präsidenten im Stehen. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Michel nahmen an der Sondersitzung des Parlaments teil, bei der viele Abgeordnete die Farben der ukrainischen Flagge trugen - gelb und blau.

Ein Beitritt der Ukraine zur EU werde allerdings "ein langer Weg", sagte von der Leyen. Ähnlich äußerte sich abermals Michel - das Thema Beitritt sei schwierig. Dennoch:

Der Rat wird sich da seiner Verantwortung nicht entziehen können.
Charles Michel, EU-Ratspräsident

Hürden für einen EU-Beitritt sind hoch

Grundsätzlich kann nach Artikel 49 des EU-Vertrags jeder europäische Staat die Aufnahme beantragen, sofern er vorgegebene EU-Grundwerte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit achtet. Doch gibt es selbst für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen strenge Anforderungen.

Im Falle der Ukraine, die seit 2017 ein Assoziierungsabkommen mit der EU hat, gilt Korruption als hohe Hürde. Nach der Logik der EU ist kaum denkbar, dass dies alles ignoriert wird und die Ukraine an den übrigen Beitrittskandidaten vorbeizischt. Dennoch zeigte sich von der Leyen optimistisch:

Ich bin sicher: Niemand in diesem Plenarsaal kann daran zweifeln, dass ein Volk, das so mutig für unsere europäischen Werte steht, zu unserer europäischen Familie gehört.
Ursula Von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Gellinek: "Weitgehend symbolische Geste"

Auch ZDF-Brüssel-Korrespondentin Anne Gellinek spricht von einer "weitgehend symbolischen Geste" des EU-Parlamentes. Allerdings wolle man, so die Einschätzung Gellineks, "in dieser Situation der Ukraine nicht die Tür vor der Nase zuschlagen".

Eine Aufforderung der Abgeordneten an die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten sei allerdings mit Hürden verbunden - das wüssten die Abgeordneten.

Verhandlungen, bei denen es darum geht, europäische Standards bei der Justiz und Gesetzgebung zu übernehmen, [können] Jahre dauern.
Anne Gellinek, ZDF-Korrespondentin in Brüssel

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainisches Militär in Donezk, Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Russische Raketen werden aus der russischen Region Belgorod auf die Ukraine abgefeuert

Militärexperte zu Ukraine-Krieg - Kreml steht "ein bisschen peinlich da" 

Wie reagiert Russland auf die Vorfälle in Belgorod? Und hat die ukrainische Offensive bereits begonnen? Militärexperte Mölling ordnet die aktuelle Lage bei ZDFheute live ein.

Videolänge
Marietta Slomka im Gespräch mit Christian Mölling

Nachrichten | heute journal - "Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel" 

Die ukrainische Armee versuche für die Offensive die russichen Nachschubwege im Hinterland zu sabotieren, so Mölling, Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin.

05.06.2023
Videolänge
Offensivhandlungen der ukrainischen Armee

Nachrichten | heute journal - Ukraine-Update 

Die ukrainische Armee führt in der Region um die von russischen Truppen besetzte Stadt Bachmut nach Angaben aus Kiew mehrere Offensivhandlungen.

05.06.2023
von C. Hoffmann / T. Kröger
Videolänge
ZDF-Korrespondent Timm Kröger berichtet aus der Ukraine.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - "Ukrainische Vorstöße" an der Front 

Bisher herrscht Unklarheit über die ukrainische Großoffensive. Sowohl Russland als auch die Ukraine berichten über Erfolge. Eine Einschätzung von ZDF-Korrespondent Timm Kröger.

05.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.