Sie sind hier:

EU-Beitritt der Ukraine : Fragebogen, der ein Geheimnis bleiben soll

Datum:

In Rekordzeit hat die Ukraine einen Fragebogen der EU abgegeben - für einen möglichen Beitritt in die Europäische Union. Was das bedeutet - und was nicht.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (l.) spricht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, aufgenommen am 08.04.2022
Anfang April erhalten und jetzt schon ausgefüllt zurück gegeben: ein Fragebogen zum möglichen EU-Beitritt der Ukraine.
Quelle: dpa

Ein Fragebogen also: Das klingt so banal, nach ein paar Kästchen, die eine Regierung ausfüllen muss. Wollen Sie in die Europäische Union aufgenommen werden? Sind Sie eine Demokratie? Wie viele Einwohner hat Ihr Land eigentlich?

Doch so einfach ist es nicht.

Tatsächlich dürften sich hinter dem Fragebogen, den die Ukraine nach nur zehn Tagen abgegeben hat, mehr als tausend zum Teil sehr komplexe Fragen verbergen.

Mysterium Fragebogen

Mithilfe der Antworten will die EU-Kommission eine erste Einschätzung vornehmen: Erfüllt das Land die Voraussetzungen, um in die EU aufgenommen zu werden?

Wer in Brüssel aber nachfragt, erfährt nicht viel - das über die erste Erfolgsmitteilung des EU-Botschafters in der Ukraine hinausgeht.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wonach genau gefragt wird, was die Ukraine geantwortet hat: bleibt geheim. Nicht einmal die Zahl der Fragen will die EU-Kommission verraten. Bei dem Fragebogen handele es sich um ein internes Dokument, heißt es.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Vor allem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte der Ukraine zuletzt Hoffnungen auf einen schnellen Beitritt in die Europäische Union gemacht. "Meine heutige Botschaft lautet, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört", sagte von der Leyen bei ihrem Besuch in Kiew am 8. April.

Die Ukraine -  also bald das 28. EU-Mitgliedsland?

Nur zum Vergleich: Der letzte Staat, der der Europäischen Union beitrat, war Kroatien. Seinen formellen Beitrittsantrag stellte das Land im Februar 2003. Aufgenommen wurde es am 1. Juli 2013 - zehn Jahre später also.

Schneller EU-Beitritt wird schwierig

Ob es für die Ukraine nun deutlich schneller geht? Auf ihrem Gipfeltreffen in Versailles im März konnten sich die Staats- und Regierungschefs der EU nicht auf einen beschleunigten Aufnahmeprozess einigen. In der Abschlusserklärung heißt es zwar auch hier, die Ukraine sei "Teil unserer europäischen Familie."

Während mancher Befürworter einer schnellen Aufnahme - wie der litauische Präsident Gitanas Nausėda - hinterher von einem "historischen" Durchbruch sprach, zeigten sich andere wie der niederländische Premierminister Mark Rutte deutlich skeptischer. Der Prozess, so Rutte, werde Monate, eher Jahre dauern.

Auch aufgrund Ruttes Druck fand sich in der Abschlusserklärung von Versailles ein Einschub, der die Hoffnungen der Ukraine dämpfen sollte: Das Verfahren finde nun "im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen der Verträge" statt. Übersetzt: Es gebe keine Abkürzung für die Ukraine.

Ukraine-Beitritt: Wie geht es nun weiter?

Immerhin - die Kommission dürfte sich diesmal beeilen. Sie wird die Antworten der Ukraine auf ihren Fragebogen schon bald auswerten und eine formelle Einschätzung abgeben. Die dann - anders als der Fragebogen - auch veröffentlicht wird.

Möglich, dass diese Einschätzung bereits bald auf der Tagesordnung der Staats- und Regierungschefs landet: etwa beim nächsten regulären EU-Gipfel im Juni. 

Beitrittsverhandlungen bedeuten noch keine Entscheidung

Der Rat könnte dann entscheiden, formelle Verhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Doch eine Vorentscheidung über einen Beitritt wäre das nicht - davon können andere Länder ein Lied singen, mit denen schon lange verhandelt wird: Mit Serbien etwa starteten die Beitrittsverhandlungen im Januar 2014.

Oder ein anderes Beispiel: Mit der Türkei begannen die Verhandlungen gar schon 2005 - wurden in der Zwischenzeit jedoch unter anderem wegen fortgesetzter Menschenrechtsverletzungen eingefroren.

Ob die Ukraine also der EU wirklich beitritt? Das bleibt auch nach der Abgabe des ersten Teils des Fragebogens offen. Einem Beitritt müssten alle bisherigen 27 EU-Mitgliedstaaten zustimmen.

Florian Neuhann ist ZDF-Korrespondent in Brüssel.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

06.06.2023, Nowa Kachowka: man sieht einen ukrainischen Staudamm, welcher vermeindlich gesprengt wurde.

Nachrichten | heute journal update - Erst die Zerstörung, jetzt die Katastrophe 

Infolge der Staudamm-Sprengung verschlimmert sich die Situation für die Zivilbevölkerung stündlich. Tausende mussten bereits aus ihren Häusern fliehen - ihre Zukunft? Ungewiss.

08.06.2023
von A. Oster, T. Kröger
Videolänge
ZDF-Reporter Timm Kröger über die Überschwemmungen aus Cherson

Nachrichten | heute journal - Cherson: "Dort, wo das Wasser steht" 

Rettungskräfte haben viele Menschen aus ihren Häusern geholt. Aber: „Keiner weiß, wann diese Menschen in ihre Häuser zurückkehren können“, berichtet ZDF-Reporter Timm Kröger.

07.06.2023
Videolänge
Anwohner werden aus ihren Häusern mit einem Schlauchboot evakuiert

Nachrichten | heute journal - Das Wasser steigt und steigt 

Nach dem Bruch des Staudammes nördlich von Cherson in der Ostukraine steht jetzt ein ganzer Landstrich unter Wasser. Häuser wurden weggeschwemmt. Und das Wasser steigt weiter.

07.06.2023
von C. von Rechenberg / T. Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.