Sie sind hier:

Bund-Länder-Treffen : Grundsicherung für Geflüchtete beschlossen

Datum:

Bund und Länder haben sich über die Aufteilung der Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine geeinigt. Sie sollen zudem Grundsicherung erhalten.

Nach zähen Verhandlungen über viele Stunden haben sich Bund und Länder bei der Verteilung der Kosten für die Versorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge auf einen Kompromiss geeinigt. Dies teilte Kanzler Olaf Scholz (SPD) nach den Beratungen von Bund und den Länderchefs in Berlin mit.

Es wurde beschlossen, dass Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zukünftig Grundsicherungsleistungen erhalten. Außerdem zahle der Bund den Ländern zwei Milliarden Euro für Kommunen und die Integration.

Zwei-Milliarden-Euro-Pauschale für Länder

Die Grundsicherung sei der richtige Regelkreis, um Integration in Arbeit zu ermöglichen, so Scholz. Hier müsse keine Parallel-Bürokratie aufgebaut werden. Das gelte auch für die Regelungen zu Kosten der Unterkunft. Von der Zwei-Milliarden-Euro-Pauschale für die Länder sollten 500 Millionen Euro an die Kommunen gehen, um die Unterbringung der Geflohenen noch stärker zu unterstützen.

Archiv: Flüchtlinge aus der Ukraine warten nach ihrer Ankunft am Hauptbahnhof in einer Halle. Aufgenommen am 11.03.2022

Geflüchtete aus der Ukraine - Angst vor einer Unterbringung auf dem Land 

Einige ukrainische Geflüchtete fürchten sich, in ländlichen Regionen untergebracht zu werden. Das hängt auch mit ihren Erfahrungen zur Versorgungslage in der Heimat zusammen.

von Caroline Kleine-Besten und Lisabell Shewafera

Bislang können die Vertriebenen nur Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz beziehen, womit die Kosten allein die Länder schultern. Im System der Grundsicherung übernimmt der Bund unter anderem einen Teil der Unterkunftskosten.

Wir haben damit die Grundlage dafür geschaffen, dass langfristig unser Land zusammenstehen kann und sich auf die konkrete Aufgabe der Hilfeleistung und der Integration konzentrieren kann, statt institutionell miteinander zu streiten.
Olaf Scholz, Bundeskanzler

Wüst: Schnelle und faire Lösung für Kommunen

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte, dass es besonders wichtig sei, dass eine schnelle und faire Lösung für die Entlastung der Kommunen beschlossen worden sei - auch wenn sich manche Länder "sicherlich noch mehr Unterstützung" gewünscht hätten.

Giffey: Wirkliches Bekenntnis vom Bund

Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sah ein "wirkliches Bekenntnis und wirkliche Unterstützung" des Bundes für die Herausforderungen der Länder und Kommunen.

Die Weichenstellung zur Grundsicherungsversorgung werde gewährleisten, dass Menschen gut ankommen können, dass Potenziale genutzt, Talente gefördert und Kinder und Jugendliche auch eine Perspektive haben können. Die finanzielle Unterstützung des Bundes sei hier ein wichtiger Faktor, damit diese Herausforderung gut gemeistert werden könne.

Über 300.000 Geflüchtete aus der Ukraine

Bis Donnerstag hatte die Bundespolizei rund 316.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland gezählt. Die tatsächliche Zahl der nach Deutschland Geflohenen liegt wahrscheinlich aber höher, weil es an der deutsch-polnischen Grenze keine regulären Kontrollen gibt und sich Menschen mit ukrainischem Pass zunächst für 90 Tage frei in der EU bewegen können. Sie müssen sich erst registrieren, wenn sie staatliche Leistungen beantragen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.