Wie könnte der Krieg in der Ukraine zu Ende gehen, was will Russland - und wo ist eigentlich Wladimir Putin? Ein FAQ zu den Fragen, die sich nun viele Menschen stellen.
Im hallo deutschland spezial mit ZDFheute live beantworten Expertinnen und Experten Fragen rund um den Krieg in der Ukraine.
Wie kann man Putin an den Verhandlungstisch bringen, ohne dass eine der beiden Seiten ihr Gesicht verliert?
Laut Expertin Marina Henke gibt es dafür drei Szenarien. Henke ist Sicherheitsexpertin an der Hertie School Berlin.
Das erste Szenario: Russland gewinnt den Krieg, vielleicht auch mit großer Brutalität. Das zweite Szenario ist ein Coup in Russland, bei dem das neue Regime die Truppen zurückzieht.
Aber das hat die Ukraine abgelehnt. Wenn es aber weiter viele Opfer unter den Zivilisten gibt, dann könnte die ukrainische Führung auch umdenken, so Expertin Henke.
Wird Putin einen Krieg mit der Nato riskieren?
Professor Michael Hüther vom Institut der Deutschen Wirtschaft vermutet, dass die russische Armee nicht in dem Zustand sei, in dem Putin sie vermutet hatte. Acht Jahre Sanktionen hätten der russischen Wirtschaft durchaus zugesetzt, weshalb der russische Präsident an einem Krieg mit der Nato wohl kein Interesse hätte.
[Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel: "Droht ein Krieg über Ukraine hinaus?"]
Wie hoch ist die nukleare Gefahr?
Das würde schließlich nicht nur den Westen Europas, sondern auch Russland treffen, so Sicherheitsexpertin Marina Henke. Putin könnte jedoch die Strategie verfolgen, taktische Atomwaffen einzusetzen.
[Mehr Antworten rund um die (Un-)Sicherheit ukrainischer AKW finden Sie hier: "Welche Gefahr besteht aktuell?"]
Was würde sich mit einem EU-Beitritt der Ukraine ändern?
Damit ein Land der EU beitreten kann, müssen langwierige Beitrittsgespräche geführt werden. Ein Schnellverfahren hält Expertin Marina Henke derzeit nicht für wahrscheinlich. Dem Land eine Beitrittsperspektive zu geben, sei allerdings möglich.
- Krieg in Ukraine: Was am Montag passierte
Die Einrichtung von Fluchtkorridoren kommt nicht voran. Auch die dritte Gesprächsrunde zwischen russischen und ukrainischen Vertretern bringt kaum Fortschritte - ein Überblick.
Ist die Nato bereit, sich zu verteidigen?
Wird ein Land der Nato angegriffen, greift Artikel fünf des Nato-Vertrags, wodurch auch die USA in einen solchen Krieg mit eingreifen würden. Gemeinsam sei die Nato militärisch um einiges stärker als Russland, so Sicherheitsexpertin Henke.
Wo hält sich Wladimir Putin zurzeit auf?
Das ist unklar. Ob sich der russische Präsident in Moskau befindet, gilt nicht als gesichert. Er habe wohl ein Interesse daran, sich zu verstecken - auch aus Angst vor einem Coup gegen ihn, so Henke. Es könne aber sein, dass einige Geheimdienste den Aufenthaltsort kennen.
Die Hilfsbereitschaft in Deutschland für die Ukraine ist riesengroß. Welche Formen der Hilfe werden überhaupt gebraucht?
Den Menschen in Deutschland geht es gut, in der Ukraine verlieren Menschen ihr Leben oder ihr Zuhause. Muss ich ein schlechtes Gewissen haben?
Nein, stellt Professor Borwin Bandelow, Psychologe an der Uni Göttingen und Experte für Angststörungen, klar. Sich Vorwürfe zu machen, weil man sein Leben lebe, bringe nichts - schließlich sei niemand von uns für den Einmarsch in der Ukraine verantwortlich.
Des Weiteren gelte es nun, Angst durch Informationen versuchen zu beruhigen und sich abzulenken. Auch Gespräche mit Freunden oder der Familie können helfen, nicht in eine Art "Angst-Spirale" zu verfallen.
- Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.