Sie sind hier:

In Frankfurt und Hannover : Hunderte bei pro-russischen Demonstrationen

Datum:

In Hannover und Frankfurt haben sich hunderte pro-russische Demonstranten versammelt, begleitet von einem Großaufgebot der Polizei - und tausenden Gegendemonstranten.

Unter strengen Auflagen haben am Sonntag in Frankfurt am Main und Hannover pro-russische Kundgebungen begonnen. In Frankfurt kamen auf dem Opernplatz nach Polizeiangaben bis zu 800 Menschen zu einer prorussischen Kundgebung zusammen. Die Teilnehmer schwenkten russische und sowjetische Fahnen und riefen in Sprechchören "Russland". Dagegen wandte sich eine Gruppe pro-ukrainischer Demonstranten, die "Schande", "Schande" skandierten. Eine Polizeikette trennte beide Gruppen.

Bis zu 2.000 Menschen wurden bei der pro-russischen Demo erwartet. Angemeldet wurde die Demo unter dem Motto "Gegen Hetze und Diskriminierung der russischsprachigen Mitbürger/Gegen Krieg - Für Frieden". Ein ursprünglich angemeldeter Autokorso mit 700 Fahrzeugen durfte nach einer Entscheidung der Stadt nicht stattfinden.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Rund um die Alte Oper stoppte die Polizei kreisende Fahrzeuge mit russischen Fahnen und unterband einen Autokorso. Pro-russische Demonstranten äußerten der Polizei zufolge kriegstreiberische Parolen und zeigten Flaggen. Dadurch sei der Anfangsverdacht einer Straftat wegen Billigung eines Angriffskriegs erfüllt, sagte ein Polizeisprecher.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Pro-ukrainische Gegendemo

Pro-ukrainische Demonstranten legten sich auf den Boden, um an die Kriegsverbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung zu erinnern. Dazu riefen sie "Butscha". In dem Kiewer Vorort waren zahlreiche Leichen ermordeter Zivilisten gefunden worden. Auch auf dem Römerberg sowie dem Roßmarkt fanden Kundgebungen für die Ukraine statt.

Insgesamt zählte die Polizei rund 2500 pro-ukrainische Demonstranten. Blaue-gelbe ukrainische Fahnen wurden geschwenkt, auf Plakaten war in Englisch unter anderem zu lesen: «Stoppt Russland», "Kein Gas von Russland" und "Stoppt den Genozid". 

Autokorso in Hannover

In Hannover war der Autokorso der pro-russischen Demonstranten genehmigt: Dort hat die Polizei mehr als 350 Autos gezählt, deren Fahrer durch die Innenstadt fahren wollten. Die Abfahrt des Korsos verzögerte sich zunächst, weil die Motorhauben durch aufspannbare Flaggen nicht verdeckt sein dürften, sagte ein Polizeisprecher. Das sei eine der Auflagen. 

Z-Symbol war zunächst nicht zu sehen

Viele Autos sind mit großen russischen Flaggen geschmückt. Auch hier das Motto: "Gegen Volksverhetzung, Mobbing, und Diskriminierung der russischen Bevölkerung".

Verbotene Fahnen oder das untersagte Z-Symbol seien laut Polizei zunächst nicht beobachtet worden. Das niedersächsische Innenministerium hatte zuvor mitgeteilt, dass neben dem bereits als strafbar eingestuften Zeigen des Buchstabens "Z" auch Formen der Meinungskundgabe unzulässig seien, mit denen massiv und eindrücklich die Zugehörigkeit zur russischen Nation zur Schau gestellt werde.

Auf Panzern und Uniformen der Russen im Ukraine-Krieg ist häufig ein weißes "Z" zu sehen, das offenbar für "Za Pobedu" steht - "Für den Sieg". Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte ein konsequentes Einschreiten der Polizei bei pro-russischen Autokorso gefordert. "Wir schauen da sehr genau nach verbotenen Symbolen. Das Zeigen des 'Z' verherrlicht Kriegsverbrechen und kann deshalb unserer Ansicht nach strafrechtlich verfolgt werden", sagte sie der "Welt am Sonntag".

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Tausende bei Gegendemo

Gleichzeitig zeigten laut Polizei 3.500 Menschen bei einer Gegenkundgebung in Hannover ihre Solidarität mit der Ukraine und protestierten gegen den Krieg.

Der Autokorso musste auf seiner Tour zeitweilig durch ein Spalier ukrainischer Fahnen fahren. Gegendemonstranten schwenkten die blau-gelben Flaggen und hielten Schilder in deutscher, russischer und ukrainischer Sprache hoch. Auf ihnen war unter anderem zu lesen: "Russen, Putin ist auch euer Feind!", daneben ein durchgestrichen "Z". 

Auch in Frankfurt hatten mehrere Gruppierungen Gegenkundgebungen organisiert. Auf Plakaten war in Englisch unter anderem zu lesen: "Stoppt Russland", "Kein Gas von Russland" und "Stoppt den Genozid".

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Durchbrochener Kachowka--Staudamm in der Ukraine
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Mutmaßlich russische Raketen werden von der russischen Region Belgorod aus auf die Ukraine abgefeuert, gesehen von Charkiw am frühen Dienstag.

Wohl 20 abgefangene Flugkörper - Zahlreiche Luftangriffe auf Ukraine 

Es gab erneut zahlreiche russische Luftangriffe auf die Ukraine. Über Kiew wurden 20 Flugkörper abgefangen, in Charkiw schlugen mehrere Raketen ein, so Behörden.

06.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.