Sie sind hier:

Nach Plakat-Aktion im Live-TV : Russische Journalistin ruft zu Protest auf

Datum:

Mit einem Pappschild protestierte Marina Owsjannikowa live in den Abendnachrichten gegen den Ukraine-Krieg. Nun appelliert sie an die "staatsbürgerliche Haltung" ihrer Landsleute.

Nachrichtensprecherin Jekaterina Andrejewa und Marina Owsjannikowa, aufgenommen am 14.03.2022
Kriegsgegnerin Marina Owsjannikowa unterbricht Nachrichten in Russlands Staats-TV
Quelle: dpa

Nach ihrer aufsehenerregenden Protestaktion im russischen Fernsehen hat die Journalistin Marina Owsjannikowa ihre Landsleute aufgerufen, ebenfalls gegen die Ukraine-Invasion Stellung zu beziehen.

Owsjannikowa: "Das ist Putins Krieg"

In einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC sagte Owsjannikowa am Sonntag:

Die Zeiten sind sehr finster und sehr schwierig und jeder, der eine staatsbürgerliche Haltung hat und der will, dass diese Haltung zur Kenntnis genommen wird, muss seiner Stimme Gehör verschaffen.
Fernsehjournalistin Marina Owsjannikowa

Die 43-jährige Fernsehjournalistin hob hervor, dass es sich nicht um Russlands Krieg, sondern um einen Krieg von Kreml-Chef Wladimir Putin handele. "Das russische Volk ist wirklich gegen den Krieg, das ist Putins Krieg, nicht der Krieg des russischen Volkes", sagte Owsjannikowa.

Die russische Journalistin hatte am Montagabend während einer Live-Nachrichtensendung des Senders Perwy Kanal ein Protestplakat gegen Krieg und Lügenpropaganda in die Kamera gehalten. Darauf stand: "Stoppt den Krieg. Glaubt der Propaganda nicht. Hier werdet ihr belogen."

Mehr Aufmerksamkeit auf die Wahrheit

Im US-Sender ABC sagte sie nun über ihre Aktion, sie habe etwas tun wollen mit "mehr Wirkung und das mehr Aufmerksamkeit erregt", als Straßenproteste gegen den Ukraine-Krieg, gegen welche die russische Polizei massiv vorgeht.

Ich konnte sehen, was in Wirklichkeit in der Ukraine passierte, und was die Programme meines Senders zeigten war ganz anders.
Marina Owsjannikowa, Journalistin bei Perwy Kanal

Mit ihrer "spontan" gestarteten Protestaktion habe sie diese "Propaganda" der russischen Regierung enttarnen wollen und "vielleicht Menschen ermutigen, dass sie den Krieg verurteilen", sagte die Journalistin.

Millionen Menschen hören täglich die immer gleiche Erzählung vom Völkermord in der Ukraine und der Bedrohung Russlands durch Feinde von außen. Auf verschiedenen Kanälen, finanziert vom Kreml. Doch die Propaganda verfängt nicht mehr bei allen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Journalistin will Russland nicht verlassen

Owsjannikowa war nach ihrer Protestaktion festgenommen und kurz drauf zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (rund 250 Euro) verurteilt worden. Ihr Anwalt teilte nach dem Urteil jedoch mit, dass der Journalistin weiterhin ein Strafverfahren und eine lange Haftstrafe drohten.

"Wahrscheinlich ist es schon lange eine Diktatur“, sagt Natalja Sandeewa, Chefin des verbotenen russischen Senders Doshd über ihr Heimatland. "Was jetzt passiert, das sind nicht nur Probleme mit den Medien, sondern Probleme, die wir alle jetzt haben.“

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Frankreich bot der 43-jährigen Mutter Asyl an. Im Interview mit dem "Spiegel" versicherte Owsjannikowa aber, dass sie in ihrer Heimat bleiben wolle, obwohl sie dort nun "der Feind Nummer Eins" sei.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Bundestrainer Hansi Flick (l) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler

Länderspiel gegen die Ukraine - Das DFB-Team und die Imagepflege 

Ein Jahr vor der Heim-EM soll Aufbruchsstimmung erzeugt werden. Zuerst aber geht es für die deutsche Nationalelf am Montag gegen die Ukraine ins 1.000. Länderspiel.

von Frank Hellmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.