Sie sind hier:

Stimmung in Russland : "Wir schämen uns für dieses Land"

Datum:

Mit dem Angriff auf die Ukraine schockiert Putin die Welt – und auch Teile der eigenen Bevölkerung.

Proteste in Moskau am 25.02.2022
Gegen Proteste in Moskau geht die Polizei hart vor. (Aufnahme: 25.02.2022)
Quelle: epa

750 Kilometer Luftlinie trennen Moskau von Kiew. Und während russische Streitkräfte in die ukrainische Hauptstadt eindringen und die Menschen aus dem Land fliehen, läuft das Leben in Moskau relativ normal weiter.

Doch wenn man genau hinsieht, wird deutlich, dass sich etwas verändert hat. Ein Mann mit der Aufschrift "Frieden, kein Krieg" auf dem Pullover steigt in die Metro, am Straßenrand steht eine junge Frau mit einem Poster, auf dem "Kein Krieg" steht.

"Spezielle Militäroperation": Staatliche Verharmlosung des Krieges

Die russische Regierung gibt sich Mühe, den Krieg zu verharmlosen. Putin redet von einer "speziellen Militäroperation" die in der Ukraine ausgeführt wird. Das Narrativ: Russland hatte keine andere Wahl, als einzumarschieren.

Bisher kann die Regierung dabei auf die Unterstützung der Bevölkerung vertrauen. Am Tag des Kriegsbeginns veröffentlicht das russische Meinungsforschungsinstitut Lewada eine Umfrage. Das Ergebnis:

  • 60 Prozent der Befragten gaben an, dass die USA und die Länder der Nato Initiatoren der Eskalation in der Ostukraine seien.
  • Drei Prozent der Befragten sehen die Schuld bei Russland.

Bisher seien mehr als 3.000 Menschen in Russland bei Protesten gegen den Krieg verhaftet worden, so Sergey Lagodinsky, Russlandpolitischer Sprecher Europäische Freie Allianz.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Unverständnis und Frust auch bei Menschen in Russland

Doch die Schuld bei den USA und der Nato zu sehen, ist noch keine Zustimmung zum Krieg. Die Nachrichten lösen keine Jubelschreie aus sondern vielmehr Schock.

Eine Freundin berichtet, wie ihre Professorin im Seminar in Tränen ausbricht. Im Internet schreiben viele ihren Frust und ihr Unverständnis nieder. "Syndikat-100", eine Allianz der letzten unabhängigen Massenmedien Russlands, veröffentlicht eine Erklärung, in der sie den Krieg ablehnen:

Schmerzen, Zorn und Scham – dies sind die drei Worte, die unsere Haltung zu dem Geschehen reflektieren.
Erklärung "Syndikat-100"

„Wir müssen unterbrechen, wenn die Sirenen heulen“, so Nataliia Fiebrig, Ukrainische TV-Korrespondentin, „wenn wir nicht senden können, übernimmt ein anderer Sender“.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Auch Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten verurteilen in einem offenen Brief den Krieg: "Die Ukraine war und bleibt für uns ein nahes Land. […] Unsere Väter, Groß- und Urgroßväter haben gemeinsam gegen den Nazismus gekämpft. […] Das Entfesseln des Krieges […] ist ein zynischer Verrat an die Erinnerungen an sie." Und weiter:

Für uns ist es bitter zu begreifen, dass unser Land, das einen entscheidenden Beitrag zum Sieg über den Nazismus geleistet hatte, nunmehr zum Anstifter eines neuen Krieges auf dem europäischen Kontinent geworden ist.
Offener Brief russischer Wissenschaftler und Journalisten, Auszug

Proteste in Russland werden unterdrückt, viele Festnahmen

Am Donnerstagabend gingen im ganzen Land Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg zu protestieren. "Kein Krieg" und "Putin weg" schrien sie.

Leider ist das Einzige, was wir tun können, heute hierherzukommen. Ich hoffe, dass die Menschen in Russland nicht so sehr eingeschüchtert sind, dass ihnen noch ein Gefühl von Ehre geblieben ist, ein Gefühl von Gerechtigkeit.
Sergej, Demonstrant in Moskau

Das Resultat am Donnerstag: 1.700 Festnahmen im ganzen Land, davon allein 600 in Moskau. Die Initiatorin des Moskauer Protests, Menschenrechtsaktivistin Marina Litwinowich, wurde bereits vor Beginn der Demonstration vor ihrer Haustür von der Polizei abgeholt. Kritische Stimmen zum Krieg sind nicht erwünscht.

Repressionen sind einer der Gründe, warum am Donnerstag nur so wenige Menschen auf der Straße waren. Zu groß ist die Angst vor Festnahmen. Auch fehlt es an Oppositionsfiguren, die viele Menschen auf die Straße bringen. Zahlreiche Regimekritiker sind im Gefängnis, unter Hausarrest oder im Ausland.

Zerstörung in Kiew

Freitag, 25. Februar 2022 - Krieg in der Ukraine: Die Entwicklungen  

Der ukrainische Präsident erwartet einen russischen Sturm auf Kiew noch in der Nacht. Im UN-Sicherheitsrat scheitert eine Resolution. Die wichtigsten Entwicklungen in der Ukraine.

Demonstranten in Moskau: Kaum Hoffnung, dass sich etwas ändert

Dass Menschen trotzdem protestieren, ist ein wichtiges Zeichen. Doch es bleibt ein leiser Ruf in einem Land, das sonst weitermacht, als ob kein Krieg herrschen würde. Denn ein anderer Grund, warum es Proteste in Moskau schwerhaben, ist schlicht Unterstützung für Putin oder Gleichgültigkeit gegenüber seinen Aggressionen.

Daher haben viele Demonstranten keine Hoffnung, dass sich etwas ändert. Rodion, ein junger Mann auf dem Protest in Moskau, sagt:

Hilflosigkeit ist da das passende Wort, denn meine Meinung wie auch die Meinung vieler anderer Menschen, wird gar nicht wahrgenommen.
Rodion, Demonstrant in Moskau

Die Verzweiflung und Wut sind groß. Eine ältere Frau sagt zu den Polizisten: "Jungs, auch euch wird man in den Krieg schicken." Und wenig später: "Wir schämen uns für dieses Land."

Todesangst in Kiew - Offene Arme bei den Nachbarländern 

Der Einmarsch der Russen treibt viele Ukrainer in die Flucht. Und selbst Nachbarländer, die sonst jegliche Migranten ablehnen, zeigen sich jetzt hilfsbereit.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.