Sie sind hier:
FAQ

Ukraine-Krieg : Verschleppung von Ukrainern: Was wir wissen

Datum:

Mehr als eine Million Ukrainer sollen nach Russland gebracht worden sein - teils gegen ihren Willen. Darauf deuten Augenzeugenberichte hin. Was wir wissen.

Ukrainische zivile Kriegsgefangene
Ukrainische zivile Kriegsgefangene
Quelle: dpa

Was ist über eine mögliche Verschleppung von Ukrainern nach Russland bekannt?

Fast 1,1 Millionen Menschen sollen seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Russland gebracht worden sein - darunter 200.000 Kinder. Diese Zahl gab das russische Militär am Montag bekannt. Die Interpretation Russlands: Diese Menschen seien freiwillig in Sicherheit gebracht worden. Gezwungen werde niemand, behauptet der Kreml.

Doch ukrainische Augenzeugen berichten das Gegenteil. Eine Frau aus Mariupol etwa sagte dem britischen "Guardian" im April:

Am 15. März stürmten russische Truppen in unseren Luftschutzbunker und befahlen allen Frauen und Kindern herauszukommen. Es gab keine Wahl.
Augenzeugin

Eine weitere Frau aus Mariupol, die gegen ihren Willen nach Russland gebracht wurde, sagte der "Washington Post":

Auf allen Etappen der Reise wurden wir wie Gefangene oder Kriminelle behandelt. Ich fühlte mich wie ein Kartoffelsack, der herumgeworfen wurde.
Ukrainerin, die im Filtrationscamp Novoazovsk war

Der BBC sagte eine weitere Person aus Mariupol:

Wir alle wurden gewaltsam entführt.
Geflüchtete Person aus Mariupol

Doch nicht alle, die nach Russland gebracht wurden, waren unglücklich darüber. Eine andere Frau berichtete dem "Guardian", dass sie Familie in Russland habe und sie angesichts der Gefechte froh sei, in Sicherheit zu sein. Wie viele Menschen also tatsächlich gegen ihren Willen verschleppt wurden, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Der Militär-Experte Carlo Masala von der Bundeswehr-Uni gibt auch zu bedenken: "Bei Mariupol hat die russische Seite humanitäre Korridore lange Zeit nur gebilligt, wenn diese auch nach Russland geführt haben. Die Berichte der Betroffenen könnten damit zusammenhängen."

[Lesen Sie hier, wie sich Berichte über entführte Bürgermeister, Journalisten und Aktivisten in den von russischen Truppen besetzten Gebieten häufen.]

Ukraine, Donezk: Metallwerke. Archivbild
FAQ

Geschichte der Region - Donbass: Wie es zur Separatisten-Bewegung kam 

Warum ist die Russland-Bindung in Luhansk und Donezk so viel größer als im Rest der Ukraine? Und warum kam es zur Abspaltung? Ein Blick in die Geschichte gibt Aufschluss.

von Katja Belousova

Der Weg nach Russland: Was passiert in den Filtrationszentren?

Mehrere Zeugen berichten von einer ähnlichen Vorgehensweise: Mit Bussen habe man sie zu den sogenannten Filtrationszentren gebracht. Dort wurden sie und ihre Handys durchsucht, Fingerabdrücke von ihnen genommen, bei Männern teils nach Tattoos und Waffen gesucht, einige berichteten auch davon, dass der Geheimdienst FSB sie befragt habe. Russland zufolge sollen in den Lagern Kämpfer von Zivilisten getrennt werden.

Präsident Selenskyj stuft die Zentren drastischer ein. In einer seiner täglichen Videoansprachen sagte er Ende April: "Der ehrliche Name dafür ist ein anderer - das sind Konzentrationslager. So wie sie die Nazis seinerzeit gebaut haben."

Unter anderem deportieren sie Kinder - in der Hoffnung, dass sie vergessen, wo ihr Zuhause ist.
Wolodymyr Selenskyj, ukrainischer Präsident

Filtrationslager stammen aus der Zeit der Sowjetunion. Sie dienten dazu, bei den aus Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Soldaten zu überprüfen, wer ein "Verräter" war und wer nicht.

Hinweise auf ein solches Lager gibt es beim Dorf Bezymenne, rund 30 Kilometer östlich von Mariupol. Drohnen-Aufnahmen und ein Satellitenbild vom 22. März zeigen, dass Russland dort eine Zeltstadt aufgestellt hatte. Die Putin-nahe Zeitung "Rossiyskaya Gazeta" hatte berichtet, dass dort 5.000 Menschen versorgt worden seien.

Satellitenbild
Satellitenbild vom Dorf Benzimenne soll russisches Camp zeigen. (Maxa Technologies vom 22.März 2022)
Quelle: Maxar Technology

Was passiert mit den Menschen in Russland?

Das ukrainische Verteidigungsministerium behauptet, dass Ukrainer massenweise unter anderem nach Sachalin gebracht werden, eine Insel weit im Osten Russlands. Laut "New York Times" fürchtet die ukrainische Seite, dass Verschleppte zu Zwangsarbeit herangezogen werden könnten. Bei Sachalin etwa befinden sich bedeutende Gas- und Erdölvorkommen Russlands.

Die Menschenrechtsbeauftragte des ukrainischen Parlaments, Ljudmyla Denisowa, schrieb vor zwei Wochen auf Telegram, dass 308 Ukrainer aus Mariupol gegen ihren Willen mit dem Zug in den fernen russischen Osten gebracht worden seien. Von ihnen werde dort erwartet, sich Arbeit zu suchen, so Denisowa.

Andere Zeugen berichteten dagegen davon, dass sie nach dem Durchlaufen der Filtrationszentren auch wieder aus Russland ausreisen durften. Gegenüber der Deutschen Welle sagte ein 31-Jähriger:

Letztendlich brachte uns ein privater Fahrer von Donezk über Russland nach Polen. (...) Jetzt sind wir in Polen und wollen weiter zu Freunden nach Österreich.
Geflüchteter aus der Ukraine

Die USA befürchten die Angliederung ostukrainischer Gebiete durch Russland. Zum "Tag des Sieges" am 9. Mai müsse Putin Erfolge präsentieren, sagt ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Wie ordnen Menschenrechtsorganisationen mutmaßliche Verschleppungen ein?

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl sagte dem RND am Mittwoch:

Wenn man Menschen, die fliehen wollen, an der Flucht hindert und in einen anderen Staat bringt, dann ist das eine Verschleppung und damit eine krasse Menschenrechtsverletzung.
Günter Burkhardt, Geschäftsführer Pro Asyl

Allerdings kritisierte der Pro-Asyl-Geschäftsführer auch, dass Männer im wehrfähigen Alter die Ukraine nicht verlassen dürften. "Es ist ebenfalls ein Menschenrecht, an einem Krieg nicht teilnehmen zu wollen."

Amnesty International sagt gegenüber ZDFheute, dass sie Berichte noch prüfen, wonach Ukrainer gegen ihren Willen nach Russland gebracht werden.

Ein solches Vorgehen wäre ein Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht, das Zwangsumsiedlungen und Verschleppungen aus besetzten Gebieten verbietet. Sollten die russischen Behörden Ukrainer*innen nach Russland zwangsumsiedeln, wäre dies ein schwerer Verstoß gegen die Vierte Genfer Konvention und ein Kriegsverbrechen.
Amnesty International

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.