Sie sind hier:

UN-Weltnaturschutzkonferenz : Durchbruch bei Klima- und Artenschutz?

Datum:

Die Weltnaturschutzkonferenz geht kommende Woche in die entscheidende Phase. Am Ende könnte es ein bahnbrechendes Schutzabkommen geben - eines, das auch beim Klimaschutz hilft.

In Montreal versuchen Delegierte aus fast 200 Ländern zu einer Vereinbarung zu kommen, die das Artensterben bis 2050 wirksam bekämpft.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Natur- und Klimaschutz dürfen nicht mehr getrennt voneinander gesehen werden - diese Überzeugung setzt sich immer mehr durch. "Klimaschutz und der Schutz von Biodiversität sind zwei Seiten derselben Münze", mahnt UNO-Generalsekretär António Guterres. Beides müsse gemeinsam angegangen werden, sagt auch Prof. Almut Arneth, Ökosystemforscherin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Sonst werden wir an beiden Fronten scheitern."

Senken nehmen Kohlendioxid auf

Von einer "Zwillingskrise" ist oft die Rede beim Blick auf Klimawandel und Artenschwund. Ein Grund: Intakte Wälder, Savannen, Moore oder Seegraswiesen nehmen tonnenweise Kohlendioxid auf. "Ohne diese Senken wären wir vielleicht schon bei deutlich mehr als zwei Grad Erderwärmung", so Almut Arneth. Schon deshalb müssen sie erhalten und ausgebaut werden. Nebenbei helfen Ökosysteme bei der Anpassung.

Wälder bieten Schatten und reduzieren Erosion. Feuchtgebiete und Flussauen sind wichtig für Flutregulierung. Mangrovenwälder sind essenziell für Küstenschutz.
Prof. Almut Arneth, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Gleichzeitig gehört der Klimawandel zu den Hauptverursachern des Biodiversitätsverlusts. Lebensräume schwinden oder verändern sich, Arten geraten zum Beispiel durch Dürren, Stürme oder Brände unter Stress. Umso wichtiger sei es, dass die Delegationen in Montreal ein wirkungsvolles Abkommen beschließen. Es wäre das erste seit zwölf Jahren. Der "Vorgänger" ist 2020 ausgelaufen.

Ein Entwurf liegt bereits auf dem Tisch. Unter anderem sieht er vor:

  • Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresoberfläche unter Schutz gestellt werden. Bisher sind es rund 17 Prozent des Landes und sieben Prozent der Meere.
  • Angedacht ist eine regelmäßige und zuverlässige Berichterstattungspflicht zum Stand der Dinge nach einheitlichen Kriterien. Das wäre wichtig, um Fortschritte vergleichen zu können.
  • Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft soll weltweit um zwei Drittel verringert werden.
  • Die Länder der Welt sollen jährlich 500 Milliarden US-Dollar weniger in umweltschädliche Subventionen stecken.

Das Mittelmeer ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsziele der Welt, es beherbergt auch zehn Prozent aller Arten. Doch Tourismus, Klimawandel und Industrie gefährden das Ökosystem.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Klima-Verhandlungen auf Ministerebene

In Schwung könnten die Verhandlungen mit der Ankunft der zuständigen Ministerinnen und Minister aus den 196 Vertragsstaaten am Mittwoch kommen. Für Deutschland ist das Umweltministerin Steffi Lemke. Florian Titze, der das Geschehen vor Ort für den WWF beobachtet, erwartet dennoch ein hartes Ringen bis zuletzt. Ob es klappt, sei völlig offen.

Leider läuft die Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit und in der Politik immer noch unterm Radar. Dabei ist es eine der großen existenziellen Krisen unserer Zeit.
Florian Titze, WWF

Dass der Verlust der Biodiversität gewaltig und kostspielig ist, wissen die Regierungen dabei längst. Nach Daten des Weltbiodiversitätsrates IPBES sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, viele davon schon in den nächsten Jahrzehnten. Das Artensterben ist heute mindestens zehn- bis einhundertmal höher als im Schnitt der letzten zehn Millionen Jahre.

In Montreal hat der Weltnaturgipfel begonnen. Das Ziel: Bis 2030 soll ein Drittel der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Biodiversität ist für Menschen überlebenswichtig

Bei Biodiversität geht es aber um mehr als nur einzelne Arten. Sie umfasst das empfindliche Zusammenspiel des gesamten Lebens. Dazu gehört die genetische Vielfalt innerhalb von Arten ebenso wie die von intakten Ökosystemen. Und die sind auch für den Menschen wichtig.

Fast die Hälfte der Menschheit ist für ihren Lebensunterhalt direkt von natürlichen Ressourcen abhängig.
Elizabeth Maruma Mrema, Sekretariat der UN-Konvention für Biodiversität

Ökosysteme bieten Wasser, Nahrung, saubere Luft, sie regulieren das Klima und liefern Rohstoffe etwa für Medikamente. "Es geht hier um die Fundamente der menschlichen Existenz", sagt Maruma Mrema.

Erklärt im 3D Studio: Bis zu neun Millionen Tier- und Pflanzenarten soll es auf der Erde geben Doch es werden immer weniger.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Almut Arneth immerhin ist "vorsichtig optimistisch", dass die Konferenz in Montreal bis zu deren Ende am 19. Dezember liefern wird. Viele Fragen und Formulierungen seien zwar umstritten. "Aber trotzdem denke ich, es wird ein Abkommen geben." Dann idealerweise eines, das mit funktionierenden Mechanismen zur Umsetzung ausgestattet ist.

Nötig sei "ein Zusammenspiel der globalen Regierungen, die wirksame Regelwerke erlassen", so die Wissenschaftlerin. Gefragt seien aber auch Akteure wie Städte, die Verbraucher, der Finanzsektor und Unternehmen, "die feststellen, dass sich Umweltschutz als Teil des Geschäftsmodells auszahlt."

Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion

Nordrhein-Westfalen, Hagen: Waldarbeiter bearbeiten die Stämme von Borkenkäfern befallener Fichten an einem Hang bei Hagen. Archivbild

Schwindende Biodiversität - Deutschland verliert seine Natur 

Während dieser Text entsteht, stirbt möglicherweise gerade eine Pflanzen- oder Tierart aus. Oder ein Lebensraum wird in Ackerfläche umgewandelt, vielleicht unter Asphalt begraben.

von Birgit Hermes
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.