Sie sind hier:

Die Welt stellt sich gegen Putin : UN-Vollversammlung verurteilt Russlands Krieg

Datum:

Es ist ein klares Zeichen: Die meisten Länder der Welt verurteilen Russlands Einmarsch in die Ukraine "aufs Schärfste" und haben in einer Erklärung zum Ende des Krieges aufgerufen.

Mit einer überwältigenden Mehrheit stimmte die UN-Vollversammlung für eine Resolution, die Russland dazu auffordert seine Truppen abzuziehen.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Die internationale Gemeinschaft hat sich ungewöhnlich geschlossen gegen den Krieg in der Ukraine gestellt und Russland zum "sofortigen" Truppenabzug aufgefordert. 141 der 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen stimmten am Mittwoch, nach einer drei Tage langen Sitzung in New York, für eine entsprechende UN-Resolution. 35 Mitgliedsländer enthielten sich, fünf stimmten gegen die Resolution.

Äußerst seltene Notfallsitzung mit großer Wirkung

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte sich seit Montag in einer seltenen Dringlichkeitssitzung mit Russlands Krieg gegen die Ukraine beschäftigt. Vor allem die westlichen Staaten erhofften sich, dass möglichst viele der 193 UN-Mitgliedstaaten Russlands Krieg scharf verurteilen und sich deutlich von Putin distanzieren. Eine weitere Forderung: Alle Soldaten sollen aus der Ukraine abgezogen werden.

Es war die erste Notfallsitzung seit 1982. In mehr als 70 Jahren wurde erst elf Mal eine derartige Dringlichkeitssitzung einberufen.

Baerbock appelliert an Mitgliedstaaten

Auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Dienstag zum ersten Mal in ihrer Amtszeit nach New York gereist, um in einer emotionalen Rede die anderen 192 Mitgliedstaaten von einer Zustimmung zu überzeugen und die Wichtigkeit der Charta der Vereinten Nationen zu unterstreichen.  

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben. Sehen Sie hier ihre Rede zum Ukraine-Krieg vor der UNO-Vollversammlung.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Zuvor war eine Resolution gegen den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im wichtigsten Gremium der Vereinten Nationen, dem UN-Sicherheitsrat, gescheitert. Russlands Veto hatte das, wie erwartet, verhindert. Anders als Resolutionen des UN-Sicherheitsrates, sind die der UN-Generalversammlung rechtlich nicht bindend. Sie haben vor allem symbolische Kraft und geben ein internationales Stimmungsbild ab.

Ein historischer Erfolg

Die UN-Generalversammlung muss aber mindestens Zwei-Drittel der Stimmen bekommen, um eine Resolution für gültig zu erklären. Diplomaten hatten im Vorfeld als Minimalziel 100 Stimmen genannt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Soviele Stimmen bekam die Resolution 2014, die das russische Referendum auf der Krim für ungültig erklärt hatte. Dieses Ziel wurde am Mittwoch deutlich übertroffen. Insgesamt 141 Länder, und damit deutlich mehr als die Zwei-Drittel Mehrheit, stimmten für die UN-Resolution mit der Überschrift "Aggression gegen die Ukraine" - ein deutliches Zeichen für den internationalen Zusammenhalt und eine klare Positionierung gegen Russland. Dieses Ergebnis stellt einen historischen Erfolg dar. In der Vergangenheit wurden nie mehr als 117 Ja-Stimmen für eine Resolution in einer UN-Sondersitzung abgegeben.

35 Länder enthielten sich bei der Abstimmung, dazu zählten auch die Atommächte China und Indien. Nur vier Länder stimmten mit Russland gegen die Resolution: Belarus, Syrien, Eritrea und Nordkorea. Russlands Ziel, die Zustimmung so gering wie möglich zu halten, ist nicht aufgegangen.  

Blick auf den Rauch und die Geräte in einer ausgebrannten Turnhalle nach Beschuss am 02.03.2022 in Kiew
Interview

Russlands Krieg in der Ukraine - Wo der Vergleich mit Tschetschenien hinkt 

Der Ukraine-Krieg weckt Erinnerungen an Tschetschenien. Wo es Unterschiede gibt, was der Ukraine droht und was das mit Russlands Gesellschaft macht, weiß Russland-Experte Mangott.

Politisch klare Worte

Es sind deutliche Worte und vor allem Forderungen an Russland, die in der verabschiedeten Resolution gefunden wurden. Bis zum letzten Moment wurde noch an genauen Formulierungen gefeilt, um möglichst viele Staaten von dem Text zu überzeugen.

In dem Beschluss "verurteilt" die UN-Vollversammlung die russische Militäroperation in der Ukraine und die Drohung mit dem Hochfahren nuklearen Einsatzbereitschaft. Darüber hinaus fordern die 141 Befürworter der Resolution, "dass die Russische Föderation sofort ihre Gewaltanwendung gegen die Ukraine einstellt und von jeder weiteren rechtswidrigen Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen einen Mitgliedstaat absieht".

Im Beschluss heißt es auch, man sei besorgt über die Angriffe auf zivile Einrichtungen wie Wohnhäuser, Schulen und Krankenhäuser und auf die zivile Bevölkerung. 

Russlands Antwort

Das deutliche Abstimmungsergebnis lässt Russland aber indessen unbeeindruckt: UN-Vertreter Wassili Nebensja sagte: "Dieses Dokument wird nicht dazu führen, militärische Aktivitäten zu beenden." Vielmehr würde die Resolution zu einer weiteren Eskalation beitragen. 

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.