Sie sind hier:

Handelskonflikt mit den USA? : Das "America-First"-Problem der EU

Datum:

Wie EU-Vertreter plötzlich aufwachen - und merken, dass auch für Joe Biden die Devise "America first" gilt. Und wie Europa um Antwort auf die US-Subventionen ringt. Eine Analyse.

Worauf muss sich die EU angesichts der angespannten Handelsbeziehungen zu den USA einstellen? ZDF-Reporter Florian Neuhann berichtet aus Brüssel.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Am verwunderlichsten ist vielleicht die Verwunderung. Das kollektive Augenreiben und Stirnrunzeln, das Brüssel wie viele andere Hauptstädte Europas dieser Tage ergreift: Moment - auch Joe Biden, der nach Auffassung vieler der Transatlantischste aller US-Präsidenten der letzten Jahrzehnte ist, denkt im Zweifel zuerst an sein eigenes Land? Echt jetzt?

Es wirkt, als hätten sie in Europa tatsächlich anderes wartet. Als hätten sie ernsthaft geglaubt, dass Biden mehr auf die Interessen der europäischen Industrie achtet als auf die Zustimmung seiner eigenen Wähler. Und so erlebt Europa dieser Tage ein brutales Aufwachen.

Legten die USA den Grundstein für einen Handelskonflikt?

Als Joe Biden sein Mega-Subventionspaket für E-Autos im August unterschrieb, da twitterte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch: Sie begrüße die Unterschrift. "Damit legen unsere amerikanischen Partner den Grundstein für eine saubere Energiewirtschaft in den USA".

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Erst langsam dämmerte ihnen in Brüssel, dass die Partner in Washington damit womöglich auch den Grundstein legen für einen veritablen Handelskonflikt. Mit Subventionen, die an das Produzieren in den USA geknüpft sind - und damit europäische Autohersteller massiv benachteiligen. Oder sie dazu verleiten, wie bereits geschehen, Investitionen in Europa zu überdenken und stattdessen Fabriken in den USA zu planen.

Zu Gast sind Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und SPD-Chef Lars Klingbeil. Sie treffen auf die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier, den US-Politikberater Peter Rough und Helene Bubrowski von der FAZ.

Beitragslänge:
63 min
Datum:

EU-Vertreter mit Floskeln abgespeist

Wie Bittsteller reisen EU-Vertreter dieser Tage nach Washington. Vergangene Woche Frankreichs Präsident, diese Woche die EU-Kommissare Valdis Dombrovskis und Margrethe Vestager. Um ihrer "Sorge" Ausdruck zu verleihen. Dass es für solche Gespräche immerhin ein Gremium gibt, den EU-US-Handels- und Technologie-Rat, ist ein schwacher Trost.

Denn bisher zumindest werden die Europäer in Washington bloß mit höflichen Floskeln abgespeist: mit "verbaler Offenheit bei weitgehender Verhaltensstarre", um einen berühmten Ausdruck des verstorbenen Soziologen Ulrich Beck zu zitieren (den dieser freilich in anderem Zusammenhang nutzte).

Die EU fürchtet wirtschaftliche Verluste, sollten die USA ihr Sozialpaket wie geplant umsetzen. Nach einem Treffen geben sich beide Seiten optimistisch, eine Lösung zu finden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die EU "hofft"

Man reise "leicht optimistischer" ab, ließ sich Valdis Dombrovskis, der für Handel zuständige Vize der EU-Kommission, nach den Gesprächen von Montagabend vernehmen. Und untertänig wird in der Pressemitteilung der EU-Kommission anschließend formuliert:

Die EU hofft, dass die USA ihre Bedenken konstruktiv aufgreifen werden.
Pressemitteilung der EU-Kommission

Doch ohnehin ist die Frage, wie Europa im Ernstfall reagiert, alles andere als geklärt. Wie so oft zerfällt die EU in Lager, die direkt ihre Lieblingsideen nach vorn stellen. Da sind Franzosen, die ohnehin auf staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik setzen und nun von "Buy European"-Subventionspaketen träumen. Da sind EU-Vertreter wie Ursula von der Leyen, die gern neue EU-Schulden aufnehmen wollen für einen "Souveränitätsfonds". Und da sind Deutsche, die zu allem erstmal Nein sagen – und auf das Einlenken der Amerikaner hoffen.

Frankreichs Präsident Macron kritisierte bei seinem USA-Besuch das neue Klimaschutzgesetz der Biden-Regierung. ZDF-Korrespondent Frank Bethmann berichtet an der Börse in Frankfurt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Derweil ist allen drei Lagern klar, dass Europa sich einen Handelskonflikt mit den USA (das Wort "Handelskrieg" wirkt angesichts des realen Kriegs in Europas Nachbarschaft leicht deplatziert) kaum leisten kann. Es sind die USA, die finanziell wie militärisch für Europa in der Ukraine die Kohlen aus dem Feuer holen.

Und so ist Europa im Verhältnis zur US-Regierung von Joe Biden zwar aufgewacht: aber auch in wachem Zustand noch ziemlich ratlos.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.