Sie sind hier:

US-Warnung vor Invasion : Ukraine: Etliche Länder rufen Bürger zurück

Datum:

Die US-Regierung befürchtet, dass Russland bald die Ukraine angreifen könne. Mehrere Staaten rufen ihre Bürger deshalb auf, das Land zu verlassen. Deutschland bislang nicht.

Die US-Regierung hält einen russischen Einmarsch in die Ukraine noch vor dem Ende der Olympischen Winterspiele in China am Sonntag nächster Woche für möglich. Der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan sagte am Freitag im Weißen Haus:

Wir befinden uns in einem Zeitfenster, in dem eine Invasion jederzeit beginnen könnte, sollte sich (der russische Präsident) Wladimir Putin dazu entschließen, sie anzuordnen.
Jake Sullivan, Nationaler US-Sicherheitsberater

Immer mehr Staaten fordern zur Ausreise auf

Sullivan forderte US-Staatsbürger in der Ukraine dazu auf, das Land schnellstens zu verlassen. "Alle Amerikaner in der Ukraine sollten das Land so bald wie möglich verlassen - und auf jeden Fall in den nächsten 24 bis 48 Stunden." Auch Großbritannien, Dänemark, Lettland und Estland riefen ihre Bürger zurück.

In der Nacht auf Samstag schlossen sich Neuseeland und Australien ebenfalls an. Die Sicherheitslage in der Ukraine könne sich kurzfristig ändern und Neuseeländer sollten sich unter diesen Umständen nicht auf Unterstützung der Regierung im Falle einer Evakuierung verlassen, teilte das neuseeländische Außenministerium mit.

Die deutsche Regierung verfolgt unterdessen die Entwicklung in der Ukraine, hat die Deutschen aber noch nicht zur Ausreise aufgefordert.

Keine Details zu Geheimdienstinformationen

Genaue Details zu den mutmaßlich vorliegenden Geheimdienstinformationen gaben US-Vertreter nicht heraus. Er werde sich nicht zu den Einzelheiten der Geheimdienstinformationen äußern, so Sullivan. Falls es zu einem russischen Einmarsch kommen sollte, dürfte es zunächst Luftangriffe und dann eine Bodenoffensive geben, weswegen es dann kaum mehr möglich sein dürfte, das Land zu verlassen, sagte Sullivan.

Wir fordern britische Staatsangehörige in der Ukraine dringend auf, auf kommerziellen Wegen auszureisen, solange diese verfügbar sind.
Britisches Außenministerium

"Niemand könnte sich auf Luft-, Eisenbahn- oder Landverbindungen verlassen, nachdem ein Militäreinsatz beginnt", so Sullivan. Es werde in einem solchen Fall keinen Evakuierungseinsatz des US-Militärs für Amerikaner in der Ukraine geben, fügte Sullivan hinzu.

USA entsenden 3.000 weitere Soldaten nach Polen

Ein Vertreter des US-Verteidigungsministeriums kündigte am Freitag zudem an, weitere 3.000 Soldaten nach Polen zu schicken. Ressortchef Lloyd Austin hatte bereits Anfang Februar die Entsendung von 1.700 Soldaten nach Polen angeordnet, nun kommen 3.000 weitere Soldaten hinzu.

Auch die diplomatischen Bemühungen zur Beilegung zur Krise laufen weiter auf Hochtouren. US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen an diesem Samstag telefonieren. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron will mit dem Kremlchef sprechen.

Scholz beriet sich mit westlichen Verbündeten

Biden hatte sich am Freitag in einer Videoschalte mit westlichen Verbündeten ausgetauscht, darunter auch Scholz, Macron und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen betonten die Verbündeten ihre Entschlossenheit, mit schnellen und harten Sanktionen auf einen möglichen Einmarsch zu reagieren.

In Berlin hieß es, die Lage werde von den Teilnehmern aus EU und Nato als "sehr, sehr ernst" eingeschätzt. "Alle diplomatischen Bemühungen zielen darauf ab, Moskau zur De-Eskalation zu bewegen", schrieb Regierungssprecher Steffen Hebestreit auf Twitter. "Es gilt, einen Krieg in Europa zu verhindern."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

In einer Pressemitteilung hieß es über das virtuelle Treffen:

(Die europäischen und transatlantischen Partner) drückten ihre fortdauernde Solidarität und Unterstützung für die Ukraine aus und unterstrichen ihre Entschlossenheit und Bereitschaft, im Falle einer weiteren russischen Aggression gegen die Ukraine sehr weitgehende Maßnahmen zu ergreifen. 
Pressesprecher von Bundeskanzler Scholz

Russland solle die Lage deeskalieren, man strebe weiter den Dialog an.

Kiew: Ukrainische Soldaten verladen auf dem Flughafen-Boryspil Javelin-Panzerabwehrlenkraketen.
Interview

Konflikt mit Russland - Warum Berlin der Ukraine keine Waffen schickt 

Welche Waffen helfen der Ukraine? Sicherheitsforscher Christian Mölling erklärt, welche Hürden deutsche Waffenlieferungen haben und warum sich die Bundesregierung so schwer tut.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.