Sie sind hier:

Wie geht der Krieg weiter? : Ukraine auf Rückeroberungs-Kurs

Datum:

Die Ukraine will Land und Menschen befreien, doch zwischen den besetzten Gebieten bestehen Unterschiede. Russlands Interesse am Donbass scheint derweil ungebrochen.

Ein Grad-Mehrfachraketenwerfer des ukrainischen Militärs feuert Raketen auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk.
Ein Grad-Mehrfachraketenwerfer des ukrainischen Militärs feuert Raketen auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk.
Quelle: dpa

Die Ukraine hat nicht nur neun Monate seit Beginn der groß angelegten russischen Eskalation überstanden, sondern konnte auch bedeutende Gebiete zurückerobern und beabsichtigt, dies weiterhin zu tun.

Sie hat bereits etwa 50 Prozent der von Russland im Februar und März besetzten Gebiete befreit. Für die ukrainische Regierung bleibt dies die Priorität.

Ziel der Ukraine: Befreiung von Repression, Gewalt und Willkür

Dabei geht es nicht nur um das Land, sondern auch um die Menschen, die in diesen Regionen leben. Dies gilt umso mehr, da die Zivilbevölkerung schwer unter der russischen Besatzung leidet und auch systematische Repressionen ertragen muss.

Die ukrainischen Behörden melden schwere russische Luftangriffe im ganzen Land. 70 Prozent von Kiew sind demnach ohne Wasser und Strom. Der UN-Sicherheitsrat tagt noch heute.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es ist daher eine Fehlannahme, dass ein sofortiger Waffenstillstand Frieden für die gesamte ukrainische Bevölkerung bringen würde. Vielmehr würden diejenigen, die zum Zeitpunkt des Waffenstillstands noch unter russischer Besatzung stehen, dadurch der Willkür der russischen Streitkräfte und Söldner überlassen.

Unterschiedliche militärische Herausforderungen

Die Ukraine beabsichtigt daher, die Befreiung von immer mehr Gebieten fortzusetzen. Allerdings muss man auch zwischen den verschiedenen besetzten Gebieten unterscheiden. Die Gebiete, die seit Februar in russischer Hand sind, sind aus politischer Sicht am leichtesten zurückzuerobern. Das sind die nördlichen Teile der Region Luhansk, etwa 70 Prozent der Region Saporischschja und die östlichen Teile der Region Cherson

In diesen Gebieten ist es den russischen Streitkräften noch nicht gelungen, ihre Herrschaft zu zementieren. Der Großteil der Zivilbevölkerung zieht es vor, in ukrainische Kontrolle zurückzukehren und in einigen Regionen (insbesondere in Saporischschja) gibt es eine starke Widerstandsbewegung im Untergrund.

Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach vor dem Weltsicherheitsrat von "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Besonders schlimm ist es im zurückeroberten Cherson.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Aus militärischer Sicht scheint der östliche Teil von Cherson von diesen drei Gebieten das komplizierteste zu sein – vor allem aus geographischen Gründen. Da es unwahrscheinlich ist, dass die Ukraine in der Lage ist, den Fluss Dnipro gewaltsam zu überqueren und groß angelegte Operationen am Ostufer durchzuführen, können diese Teile von Cherson erst nach der Rückeroberung der Region Saporischschja befreit werden. Mit anderen Worten: Das östliche Cherson kann nur von Osten her befreit werden, nicht aber von Westen oder Norden, also nicht über den Dnipro.

Ukrainische Donbass-Rückeroberung stößt auf harten Widerstand

Bei den anderen besetzten Regionen ist die Lage wesentlich komplizierter. Die Teile von Donezk und Luhansk, die seit 2014 unter russischer Herrschaft stehen, sind seither stark "russifiziert" worden. Die verbliebende lokalen Bevölkerung ist seit mehr als acht Jahren massiven Repressionen in Verbindung mit einem kontinuierlichen Fluss von russischer (Des-)Information und Propaganda ausgesetzt.

Russland beschießt weiter ukrainische Infrastruktur. Die Strategie: Den Alltag der Menschen unmöglich zu machen. ZDF-Korrespondent Dara Hassanzadeh über ukrainische Energie-Not.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die separatistischen Behörden sind mit großer Härte gegen alle vorgegangen, die mit der Kiewer Regierung sympathisierten. Große Teile der Ursprungsbevölkerung (also vor der russischen Invasion 2014) haben das Gebiet schon vor langer Zeit verlassen. Hinzu kommt, dass die Kriegsschäden im Donbass so groß sind, dass vom ehemaligen "industriellen Herzen" der Ukraine kaum noch etwas übrig ist.

Nach den russischen Kriegsanstrengungen zu urteilen, scheint der Kreml außerdem sehr entschlossen zu sein, den gesamten Donbass zu erobern - koste es, was es wolle. Daher kann man davon ausgehen, dass die russische Führung auch alles Notwendige tun würden, um zu verhindern, dass die Teile des Donbass, die sie seit 2014 halten, verloren gehen.

Rückeroberung der Krim ist militärisch riskant

Am kompliziertesten wäre jedoch die Befreiung der Krim. Die Halbinsel ist für Russland von größter strategischer Bedeutung, sowohl wegen der Stationierung der Schwarzmeerflotte als auch wegen der Kontrolle über das Schwarze Meer. Moskau hat die Krim seit 2014 aktiv militarisiert, indem es ehemalige sowjetische Stützpunkte wieder eröffnete, sowie ehemalige ukrainische Stützpunkte modernisierte und ausbaute.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Auch die Geografie ist kompliziert: Die Krim ist nur durch einige sehr schmale Landstreifen mit dem Festland verbunden, die leicht zu verteidigen sind. Daher kann man davon ausgehen, dass die russische Armee bereit und in der Lage wäre, einen ausdauernden Verteidigungskampf zu führen, falls die Ukraine einen Bodenangriff auf die Halbinsel starten sollte.

Außerdem ist es fraglich, ob die örtliche Bevölkerung gerne unter ukrainische Herrschaft zurückkehren würde. Die Krim war die einzige Region der Ukraine, die laut der letzten Volkszählung von 2001 eine ethnisch russische Mehrheit hatte. Seit der Besetzung 2014 arbeitet Russland intensiv an der Integration der Krim in die Russische Föderation, sowohl in rechtlicher, finanzieller, sozialer und infrastruktureller Hinsicht. Die Krim ist deutlich besser integriert als die neu-annektierten ukrainischen Regionen.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Man sieht Selenskyj vor dem weißen Haus.

Nachrichten | heute journal update - Selenskyj wirbt um Waffenhilfe 

US-Präsident Joe Biden hat dem ukrainischen Staatschef während seines Besuchs in Washington weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.

22.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.